Foron war eine Marke des im Dezember 2009 in die Insolvenz gegangenen Herstellers EFS Hausgeräte GmbH, eine deutsche Tochter des italienischen ARDO-Konzerns. Leider ist für Foron-Geräte seitdem keine Garantieabwicklung mehr möglich. Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihrem Foron-Gerät bitte an einen freien Reparaturservice oder Ersatzteillieferanten.
Der Foron Kundendienst
Was ist zu tun, wenn der alte Foron-Trockner plötzlich nicht mehr so recht funktionieren will, das Gerät aber für eine Entsorgung noch viel zu schade ist? Jetzt werden Sie sich die Frage nach einem Foron Kundendienst stellen, der das Problem findet und schnell und kompetent löst. Mit der Insolvenz des Mutterkonzerns EFS Hausgeräte GmbH wurde der Foron Kundendienst jedoch restlos eingestellt.
Den Foron Kundendienst können Sie aber – mit ein wenig Glück und Kulanz – bei Ihrem Händler einfordern. Der Fachhändler hilft Ihnen in Sachen Foron Kundendienst sicherlich gerne weiter und repariert das Gerät in aller Regel. Allerdings greift die Herstellergarantie nicht mehr, da die Insolvenz der Firma schon etliche Jahre zurückliegt. Leider müssen Sie daher die anfallenden Reparaturkosten selbst tragen.
Wenn eine schnelle Abwicklung Ihrer Kundendienstanfrage gewährleistet werden soll, sollten Sie dem Händler die nachfolgenden Angaben mitteilen:
• Geräteart
• Modellbezeichnung
• Seriennummer
• Angaben des Typenschilds (hier vermerken Sie bitte alle Daten, die auf dem Typenschild aufgeführt sind)
• Kaufdatum.
Vielleicht gelingt es einer freien Werkstatt, ein für die Reparatur benötigtes Ersatzteil doch noch über einen Restposten zu beziehen.
Bedienungsanleitungen zum Herunterladen und auch andere Angebote, die oftmals online verfügbar sind, stehen für Geräte der Marke Foron leider nicht mehr zur Verfügung.
Über das Unternehmen
Die Marke Foron gehörte einst zur Markenfamilie des Weiße-Ware-Herstellers EFS Hausgeräte GmbH mit Sitz in Duisburg. Foron-Produkte wurden in den Kategorien Waschen und Trocknen angeboten.
Foron entstand als Warenzeichen für die Produkte des VEB Kombinat Haushaltsgeräte Karl-Marx-Stadt, dem zu DDR-Zeiten 28 Werke zugeordnet waren. Unter anderem gehörten zwei Betriebe aus dem Erzgebirge, der VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg und der VEB ddk Scharfenstein, zum Kombinat. Die Kraußwerke Schwarzenstein wurden ursprünglich 1887 von Louis Krauß in Neuwelt bei Schwarzenberg gegründet. 1902 trumpfte das Unternehmen mit der Erfindung der weltweit ersten Dampf-Waschmaschine in Ganzmetallausführung auf.
Die ddk Scharfenstein wurde 1926 durch die Firma Zschopauer Motorenwerke J.S. Rasmussen gegründet. Drei Jahre später stellte das Unternehmen erstmal einen Haushalts- und Gewerbekühlschrank vor. Der 2. Weltkrieg brachte den Erfolgstrend beider Unternehmen allerdings zum Erliegen. 1945 wurden die Werke enteignet und demontiert, um die Kriegsschuld bei den Siegermächten (hier Russland) abzuleisten.
Die Nachfolger der beiden Unternehmen wurden 1948 das “VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg”, das nach Wiederaufnahme der Produktion zum DDR-Monopolisten und zum bedeutendsten Waschgerätehersteller Osteuropas wurde, und der VEB ddk Scharfenstein, der in die Serienproduktion von Haushaltskühlschränken einstieg. Das Unternehmen exportierte in 30 Länder und fertigte zuletzt mehr als eine Millionen Kühl- und Gefrierschränke pro Jahr. Auch für das VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg lief es rund. Hier fertigten rund 3.000 Mitarbeiter circa 52.000 Geräte jährlich.
Nach der Wiedervereinigung gingen beide Unternehmen in den Besitz der Treuhandanstalt in Berlin über, welche die Unternehmen in der Nachfolgefirma Foron zusammenführt. Durch die Zusammenarbeit mit Greenpeace und dem Dortmunder Hygieneinstitut gelang es Foron 1992 den weltweit ersten FCKW- und FKW-freien Kühlschrank zu entwickeln, der die Gase Butan und Propan als Kältemittel verwendete. Seit 1993 etablierte Foron sich kontinuierlich zum Vollsortimenter. 1996 wurde das Unternehmen von der holländischen Unternehmensgruppe ATAG übernommen. Im Jahr 2000 kaufte die Erwin Bonn GmbH Dusiburg (EBD) den Vertrieb und den Kundendienst des Unternehmens auf. Foron wurde damit zu einer Tochtergesellschaft der italienischen Antonio Merloni S.p.A. Unter dem Dach der EFS wurden die Marken EBD, Foron und Seppelfricke als EFS Hausgeräte GmbH zusammengefasst. Im Handel waren alle drei Marken jedoch weiterhin eigenständig erhältlich.
Seit Dezember 2009 ist die Firma EFS Hausgeräte GmbH insolvent.
29. März 2024