De’Longhi (DeLonghi) ist ein italienischer Hersteller von Haushalts- und Küchengeräten sowie Klima- und Heiztechnik. Besonders bekannt ist das im Jahr 1902 gegründete Unternehmen für die Produktion hochwertiger Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen.
Der DeLonghi Kundendienst
Der DeLonghi Kundendienst wurde vom Vertieb vollkommen entkoppelt, daher werden auch an den Hersteller gesandte Pakete nicht angenommen.
Es ist zu empfehlen, sich für den Kontakt zum Delonghi Kundendienst an die vom Hersteller bereitgestellte Service-Nummer zu wenden:
Tel. 06102 5790888
Schicken Sie alternativ eine E-Mail an info@delonghi.de nicht mehr erreichbar.
Die DeLonghi Kundendienst-Mitarbeiter können Ihnen Auskunft darüber geben, wo sich der nächste DeLonghi Kundendienst befindet. Das Unternehmen arbeitet nämlich in diesem Zusammenhang mit zahlreichen authorisierten DeLonghi Kundendienst-Servicestellen in ganz Deutschland zusammen. Auf einer Online-Karte können Sie sich diese Servicestellen samt Adressen anzeigen lassen. Geben Sie Ihren Wohnort in die Suchmaske ein und wählen Sie den gewünschten Suchradius aus (10 bis 100 km):https://www.delonghi.com/de-de/service
Vielleicht lässt sich Ihre Frage zu einem DeLonghi-Gerät aber auch bereits über die Beantwortung der FAQ („Häufig gestellte Fragen“) lösen und eine Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst wird somit überflüssig. Schauen Sie einmal nach unterhttps://www.delonghi.com/de-de/service/faqsund geben Sie dort Ihren Suchbegriff in das entsprechende Feld ein.
Alles zum Thema Garantie und Gewährleistung finden Sie übrigens in folgendem PDF-Dokument zusammengefasst:https://www.delonghi.com/Global/service/warranty-service.pdf
Auf der Website des Unternehmens www.delonghi.com finden Sie noch weitere Informationen und DeLonghi Kundendienst-Angebote.So können Sie hier beispielsweise Bedienungsanleitungen für DeLonghi-Geräte herunterladen. Sie benötigen dafür die Modellnummer Ihres DeLonghi-Geräts, die sie auf der Unter- oder Rückseite des Produktes finden. Diese Kombination aus Ziffern und Zahlen steht an erster Stelle auf dem weißen/silbernen Sticker am Gerät. Etwas mühseliger ist das Klicken durch diverse Ober- und Unterkategorien, um zur passenden Anleitung zu gelangen:https://www.delonghi.com/de-de/manuals
Möchten Sie sich DeLonghi-Geräte einmal „live“ anschauen und sich einen Eindruck verschaffen oder aber persönlich beraten lassen, können Sie den nächstgelegenen Händler über ein praktisches Online-Verzeichnis finden:https://www.delonghi.com/de-de/service/handlerverzeichnis
Die Postanschrift der Niederlassung in Deutschland lautet:
De’Longhi Deutschland GmbH
Carl-Ulrich-Straße 4
63263 Neu-Isenburg
Achtung! Schicken Sie bitte keine defekten Geräte an diese Anschrift, nutzen Sie stattdessen die authorisierten Servicestellen.
Über das Unternehmen
De’Longhi wurde 1902 im italienischen Treviso gegründet. Vom kleinen Handwerksbetrieb mit Kundendienst mauserte sich De’Longhi schnell zu einem bedeutenden Lieferanten von einzelnen Bauteilen für die Haushaltsgeräteindustrie.
1977 übernahm Dr. Giuseppe De’Longhi die Führung des Unternehmens. Er stellte den Konzern vom reinen Zuliefererbetrieb auf eine eigene Produktion um. Besondere Bedeutung kam dabei den Bereichen mobile Klima-, Heiz- und Haushaltsgeräte zu. De’Longhi startete mit kleinen Klima und Heizgeräten und belieferte den Markt fortan direkt.
2001 übernahm De’Longhi die englische Marke Kenwood mitsamt Kundendienst und Ersatzteilen, und bekam hierdurch einen enormen Schub auf dem globalen Markt. Hierzulande vertreibt De’Longhi seit der Übernahme Küchenmaschinen und Küchenkleingeräte über Kenwood. Insgesamt hat das Unternehmen noch sechs weitere Tochterfirmen: Climaveneta, Ariagel, Simac Vetrella, Elba und DL Radiators SpA. Heute hat das seit 2001 börsennotierte Unternehmen neun Produktionsstätten in Norditalien. Ein schwerer Brand zerstörte im Jahr 2007 das Produktionswerk in Treviso, dem Hauptsitz De’Longhis. Doch das Unternehmen nahm keinen größeren Schaden.
Besonders konzentriert sich De’Longhi heute auf die Geschäftsfelder Klimageräte, Koch- und Haushaltsgeräte, Reinigungs- und Bügelgeräte sowie Heizkörper aller Art. Hier möchte man in Zukunft die Position eines Marktführers einnehmen. Die Qualität der Produkte von De’Longhi machen, so das Unternehmen auf seiner Website, vor allem die Benutzerfreundlichkeit, die Außergewöhnlichkeit und das elegante Design mit seinen klaren Formen aus. Auch die Unternehmensführung und das Engagement der Mitarbeiter seien mitunter ein Erfolgsrezept von De’Longhi.
In Deutschland werden die Geschicke der Marke De’Longhi seit 2001 von Geschäftsführer Helmut Geltner geleitet. Ihm ist es in den letzten Jahren gelungen den Umsatz der De’Longhi Deutschland GmbH um ein Vielfaches zu steigern und die Synergien aus der Übernahme der englischen Marke Kenwood konsequent für einen optimierten Marktauftritt zu nutzen. Im Februar 2011 erfolgte eine Auszeichnung für seine Leistungen im Rahmen der „Plus X Awards“: Geltner wurde zum „Manager des Jahrzehnts“ gekürt.
Die Erfolgsgeschichte des italienischen Unternehmens setzt sich konsequent fort: mit Wirkung zum 1. September 2012 erwarb De’Longhi die Rechte der deutschen Marke Braun vom Konzern The Procter & Gamble Company (P&G). Seitdem vertreibt De’Longhi Küchenkleingerät, Bügel- und Haushaltskleingeräte unter dem bekannten Markennamen; Braun ist jedoch weiterhin Eigentum von P&G. Durch die gelungene Integration von Braun stieg der Umsatz der De’Longhi-Kenwood GmbH im Jahr 2013 auf 44,5 Millionen Euro.
30. Juni 2024