BenQ ist taiwanischer Hersteller von LCD-Fernsehern, Monitoren, Laufwerken, CD-ROM- und DVD-Brennern, Notebooks, Speichermedien, Computerzubehör wie Mäusen und Tastaturen sowie Digitalkameras. BenQ gehört zum Konzern Acer; eine Etablierung auf dem Mobiltelefonmarkt scheiterte 2006.
Der BenQ Service
Auch bei Benq bekommen Sie für die Produkte, im Falle eines Defektes oder eines anderen Problems, eine Menge Service rund um die Produkte und das Unternehmen geboten.
So steht Ihnen bei BenQ im Falle eine Hotline für den Service rund um die Produkte zur Verfügung. Diesen Service erreichen unter der Telefonnumer
Tel. 0800 627 1002
Die Leitung ist immer von Montag bis Freitag zwischen 09.00 bis 17.00 Uhr erreichbar
Ein Anruf bei einer BenQ Service-Hotline will gut vorbereitet sein. Denn bestimmte Angaben sind notwendig, damit die Service-Mitarbeiter sich auf den jeweiligen Fall einstellen können.
Diese wichtigsten Angaben sind:
• Modell und Seriennummer des Gerätes (siehe Typenschild am Gerät)
• Art der Störung,
• das Gerätemodell,
• Ihre vollständige Anschrift,
• Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Ihre Fragen können Sie auch per E-Mail an das BenQ-Service-Team richten. Nutzen Sie dazu bitte das Kontaktformular im Service-Bereich der Website von BenQ unter der Webadresse www.benq.de:https://benq.de/support/contactus/website
Auch Ihr Fachhändler ist bei Fehlern und Defekten eines BenQ-Gerätes ein kompetenter Ansprechpartner. In Deutschland ist der Fachhändler zur Übernahme dieser Aufgabe verpflichtet und steht deshalb auch für den Service zur Verfügung. Über die Fachhändler-Suche „Where to buy“ sollten Sie das nächstgelegene örtliche Geschäft schnell ausfindig machen können:https://benq.de/wheretobuy/
Bevor Sie den Händler oder das Service-Team von BenQ allerdings bemühen, sollten Sie einen Blick in den FAQ-Bereich der Unternehmens-Homepage werfen. So manch ein vermeintlicher technischer Defekt ist auf eine falsche Bedienung zurückzuführen. Schauen Sie in die am „häufigsten gestellten Fragen“, und Ihr Anliegen wird sich mit etwas Glück schnell in Luft auflösen:https://benq.de/support/faq/
Auf der Website von BenQ bekommen Sie einen sehr übersichtlich gestalteten Produktkatalog geboten. Haben Sie sich für ein Produkt entschieden , können Sie mit der Händlersuche auch gleich den passenden Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen.
Einen weiteren Service bietet Ihnen Benq mit dem Download von Bedienungsanleitungen. Auch Firmware und Treiber-Updates lassen sich im Downloadbereich finden. Eine aktuelle Firmware ist meist sehr wichtig, da durch sie oft der Funktionsumfang Ihres Gerätes erweitert werden kann. Suchen Sie sich aber bitte immer die richtige und passende Firmware heraus. Mit einer falschen Firmware würden Sie Ihr Gerät unter Umständen irreparabel beschädigen. Sie finden sämtliche verfügbare Downloads für Ihr Gerät, wenn Sie dieses aus den Optionsfeldern auswählen:https://benq.de/support/downloads/
Sollten Sie den Postweg für Ihre Service-Anfrage bevorzugen, dann nutzen Sie bitte die folgende Geschäftsanschrift von BenQ:
BenQ Deutschland GmbH
Essener Straße 5
46047 Oberhausen
Über das Unternehmen
BenQ wurde im Jahre 1984 als eine Tochter von Multitech gegründet und später unter dem Namen Acer bekannt. Das Unternehmen wurde 2001 in BenQ umbenannt, um das Motto des Unternehmens, „Bringing Enjoyment and Quality to Life“, was zu deutsch in etwa „Vergnügen und Qualität zum Leben erwecken“ heißt, besser zu betonen.
Nach der Umbenennung verfügte das Unternehmen über 1300 Patente, welches sie innerhalb kürzester Zeit zusammengekauft hatten. Etwa 4 Prozent des Umsatzes wurden dabei ständig in den Bereich der Forschung investiert. BenQ war mit einer Produktion von 4 Millionen Bildschirmen, 4 Millionen Scannern und 8 Millionen Tastaturen einer der größten Produzenten von Computerzubehör der Welt.
Der Umsatz konnte nach der Umbenennung in Benq innerhalb von zwei Jahren auf 4 Milliarden Dollar verdoppelt und auch der Gewinn konnte auf 250 Millionen Dollar gesteigert werden. Dabei wurde auch in Werbung stark investiert und so konnte bereits 2005 ein Umsatz von 16,5 Milliarden Dollar gemacht werden.
Traurige Berühmtheit erreichte BenQ mit der Übernahme der Siemens Handysparte und der anschließenden Schließung des Werkes in Deutschland: nach der Übernahme 2005 legte BenQ seine eigene Mobiltelefonsparte mit der von Siemens zusammen. BenQ Mobile beschäftigte schon bald 7.000 Mitarbeiter, der Sitz lag in München. BenQ hatte allerdings große finanzielle Schwierigkeiten, den von Siemens übernommenen Geschäftsbereich zu sanieren – und scheiterte schließlich daran. Es folgte zunächst die Schließung des Standorts in Ulm und danach in Aalborg, Dänemark. Der Marktanteil fiel von 5 auf 3,5 Prozent.
18. Oktober 2017