Das Unternehmen Metz war ursprünglich ein mittelständiges Familienunternehmen, das mittlerweile in mehrere Unternehmen gesplittet wurde: in die Metz Consumer Electronics GmbH für den Bereich Unterhaltungselektronik (im Besitz des Chinesischen Konzern Skyworth),und die Metz mecatech GmbH, die für die Herstellung und den Vertrieb von Fototechnik zuständig ist. Neugegründet wurde Metz Mobility (Pleite 2020/Neugründung 2021) für den Bereich E-Scooter
Der Metz Service
Fernsehgeräte und TV-Apps
Für die Bereiche Metz Fernseher und TV-App wählen Sie in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 09.00 bis 17.00 Uhr die Hotline
Metz TV Service Tel. 0911 – 97 06-180
Metz TV Erstatzteile Tel. 0911/9706-276
Metz Consumer Electronics GmbH
Ohmstraße 55
90513 Zirndorf
Metz Fahrräder und Scooter
In der Branche wird gemunkelt, an der aktuellen Metz Mobility hätte auch der bekannte Hersteller „Kalkhoff“ seine Finger. Nach unseren recherchen konnten wir hierzu keine weiteren Informationen finden. Die Beteiligung der Focus & Kalkhoff GmbH (Emsbeck) an der Metz Fahrradsparte endete mit der Liquidation der Daum Forschung und Entwicklung GmbH, Fürth. Was hat das alles mit dem Metz Service für die E-Bikes zu tun? Erstmal nichts, jedoch wäre es schön gewesen zu wissen, das die Ersatzteile ggf. auch über andere Lieferanten zu beziehen wären.
0911 9753690
info@metz-mobility.de
Metz mobility GmbH
Flugplatzstraße 100
90768 Fürth
Aufnahmelicht, Studioblitze
Leider hat Metz seine gesamte Produktion von Aufnahmelichten und Studioblitzen mit der Insolvenz im Herbst 2020 der Metz Mecatech eingestellt. Es gibt weder Ersatzteile noch die über USB einspielbaren Softwareupdates.
Über das Unternehmen
Gegründet wurde das Unternehmen 1938 in Fürth durch Paul Metz. Bereits ein Jahr später startete die Fertigung elektronischer Geräte für die Firma Carl Zeiss.
Es dauerte nicht lange und das Fertigungsprogramm wurde durch die Produktion von Erzeugnissen der Hochfrequenztechnik erweitert. Bis 1945 produzierten die Metz-Werke Kurzwellen-Sender und -Empfänger. Schon zwei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Unternehmensbereich Unterhaltungselektronik gegründet und das erste Metz-Radio produziert. Bereits 1950 hatte Metz ein komplettes Rundfunkgeräteprogramm, zwei Jahre später startete die Produktion von Blitzgeräten im Auftrag der Firmen Agfa und Carl Braun.
Seit 1955 produziert Metz Fernsehgeräte, seit 1957 existiert der Unternehmensbereich Kunststofftechnik. Ende der 1980er-Jahre wurde das Unternehmen in eine GmbH & Co. KG umgewandelt, seit 1999 befindet sich der Unternehmenssitz in Zirndorf im Landkreis Fürth.
Die Metz-Werke erfuhren über die Jahre ihres Bestehens hinweg zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen für ihre Produkte. Und diese sind sehr umfangreich: So bietet Metz beispielsweise eine große Produktpalette im Bereich der TV-Geräte an. 2005 stellte das Unternehmen seinen ersten selbst entwickelten LCD-Fernseher vor. Doch bei diesen Systemen ist viel Beratung notwendig und so ist es auch nicht verwunderlich, dass die Geräte ausschließlich über den Fachhandel vertrieben werden. Metz ist dabei seit fast 20 Jahren der Fachhandelspartner Nummer Eins. Die Produkte werden durch eine einfache und bedarfsgerechte Bedienung vervollständigt. Durch die Integration von einigen Modulen entfällt zusätzliche Hardware, wie etwa Set-Top-Boxen, fast vollständig. Metz-Geräte sind in einem Chassisaufbau gefertigt, so können für den Endkunden immer wieder maßgeschneiderte Lösungen gefunden werden. Dabei lässt sich das Steckkartensystem am besten mit einem Computer und seinen Aufrüstmöglichkeiten vergleichen.
Auch in der Fototechnik nimmt Metz seit einigen Jahren eine führende Position ein und kann gerade im Blitzlichtbereich auf steigende Exportzahlen zurückschauen. Dabei wird ein Anteil von etwa 60 Prozent der Produktion in über 90 Länder exportiert. Ständig wird viel Neues entwickelt und so ist es nicht verwunderlich, dass namenhafte Hersteller ihre Blitztechnik bei Metz beziehen und ordern. Metz kann jedes Jahr viele Neuheiten präsentieren und so immer wieder Hersteller und Kunden beeindrucken. Dabei wird hier ausschließlich in den hauseigenen Labors entwickelt und der „Made in Germany“-Vorteil von Metz kontinuierlich genutzt.
Auf dem Markt der Fernsehhersteller ist Metz derzeit neben TechniSat und Loewe das einzige Unternehmen, das seine Geräte noch in Deutschland produziert (Stand: 08/2014). Aufgrund einer Krise musste das Unternehmen Metz für die Hälfte seiner rund 585 Mitarbeiter jedoch im Jahr 2013 Kurzarbeit anmelden. Im November 2014 beantragte das Unternehmen dann beim Amtsgericht Fürth die Insolvenz. Weitere 110 Arbeitsplätze wurden Anfang 2015 abgebaut. Im Frühjahr 2015 konnten schließlich zwei Investoren gefunden werden und eine Zweiteilung des Unternehmens Metz wurde vollzogen: der chinesische Konzern Skyworth übernahm die TV-Sparte, die Herstellung der Fototechnik und Kunststoffe die Fürther Daum-Gruppe. Noch knapp 300 Mitarbeiter sollen im Juni 2015 bei Metz beschäftigt gewesen sein.
Im Jahr 2020 folge dann die Insolvenz der Fototechnik und 2021 die erste Insolvenz der Fahrradsparte.
8. April 2024