Zanussi ist aus Italien stammender Hersteller für Elektro-Haushaltsgeräte. 1984 wurde Zanussi vom schwedischen Electrolux-Konzern übernommen und wurde seither von Electrolux als Marke für das untere Preissegment des Konzerns verwendet.
Der Zanussi Kundendienst
Der Zanussi Kundendienst ist trotz der Sparpolitik der Konzernmutter Electrolux im Markt sehr gut aufgestellt.
So bekommen Sie bei Fragen zu den Produkten von Zanussi unter der Service-Nummer
Hotline: 0911 / 323 2110
schnell und unkompliziert Antworten. Gerne können Sie auch ein Online-Kontaktformular nutzen. Geben Sie hierin Ihre persönlichen Daten an sowie die Modellbezeichnung des Zanussi Geräts, um das sich Ihr Anliegen dreht. Erklären Sie kurz, um was es geht und schicken Sie das Formular ab:https://www.zanussi.de/Page-Footer-Menu/Contact-us/
Eine Technikeranforderung können Sie unter der Nummer
Tel. 0180 – 622 66 22 (0,20 €/ Gespräch aus dem Festnetz der Dt. Telekom)
Fax 0180 – 580 41 41
durchführen. Hier erreichen Sie die Servicemitarbeiter vom Zanussi Kundendiens von Montag bis Donnerstag zwischen 08.00 und 18.00 Uhr sowie freitags von 08.00 bis 17.00 Uhr. Den Kunden von Zanussi steht für die Instandsetzung von Zanussi-Hausgeräten ein bundesweit flächendeckendes Netz von Servicestellen zur Verfügung. Durch den Anruf bei der Servicehotline werden Sie direkt mit einer solchen Servicestelle verbunden.
Möchten Sie eine Reparaturauftrag online anstoßen, so füllen Sie das nachfolgende Formular aus. Dafür benötigen Sie allerdings einige wichtige Informationen und Eckdaten über Ihr Zanussi Produkt: der Produkttyp, die Modellbezeichnung, die Seriennummer, der Produktcode und der ML-Code werden abgefragt. Wo Sie diesen Angaben finden, finden Sie jeweils neben dem Feld mit einem Klick auf den grün gefärbten Schriftzug „Wie finde ich es?“. Um zu überprüfen, ob eine Reparatur in die Garantiezeit fällt, geben Sie bitte auch das genaue Kaufdatum (Tag, Monat und Jahr) an. Zum Online-Reparaturauftrag gelangen sie hier:https://www.zanussi.de/Service/Service_Anfrage/
Haben Sie Fragen zu den Bedingungen, die eine Reparatur mit sich bringt? Informieren Sie sich überhttps://www.zanussi.de/Service/Reparaturbedingungen/
Möchten Sie Ersatzteile bestellen, wählen Sie die Rufnummer
Tel. 0911 – 323 20 00
oder schicken Sie ein Fax an
Fax 0180 – 500 11 94.
Sie erreichen die Kundendienst-Mitarbeiter, die zuständig für die Lieferung von Ersatzteilen sind, immer von Montag bis Freitag zwischen 08.00 und 17.00 Uhr sowie samstags zwischen 08.00 bis 12.00 Uhr.
Alternativ können Sie den Zanussi-Webshop besuchen und die benötigten Teile dort in den virtuellen Warenkorb legen. Der Zanussi Kundendienst möchte damit seinen Kunden schnell und unbürokratisch zur Seite stehen. Die Versandkosten belaufen sich auf 2,99 Euro, sofern Sie per Bankeinzug, PayPal oder Kreditkarte bezahlen. Den Online-Shop betreten Sie über die URLhttps://ersatzteile.zanussi.de/index.html
Eine weitere Möglichkeit der Ersatzteilbeschaffung stellen übrigens die zahlreichen lokalen Servicestellen und Zanussi-Servicepartner dar. Eine Übersicht dazu finden Sie unter Angabe Ihrer Adresse auf der Homepage des Unternehmens unterhttps://www.zanussi.de/Products/Store-Locator/
Auf der Website des Unternehmens www.zanussi.de lassen sich aber auch noch einige andere nützliche Serviceleistungen finden.
So ist beispielsweise ein ausgiebiges Stöbern in Produktkatalogen auf der Seite möglich. Klicken Sie sich durch die Reiter „Kühlen“, „Kochen“, „Wäschepflege“ und „Geschirrspülen“ auf der Startseite. In der gewählten Produktliste können Sie mehrere Geräte anklicken und deren technische Spezifikationen miteinander vergleichen – so fällt die Kaufentscheidung gleich viel leichter. Aktuelle Prospekte können Sie darüber hinaus als PDF-Dateien downloadenhttps://www.zanussi.de/Service/Ideen-Anregungen/Download-brochures/
Wie Sie die Geräte pflegen und warten, erfahren Sie ebenfalls direkt auf der Homepage des Herstellers. Zanussi hat einige hilfreiche Tipps und Tricks zur Pflege und Anwendung seiner Produkte gesammelt:https://www.zanussi.de/Service/Anwendungshinweise/
Wenn Sie das Modell oder den Produktnummerncode (zu finden jeweils auf dem Typenschild am Gerät) eingeben, können Sie außerdem Bedienungsanleitungen herunterladen:https://www.zanussi.de/Service/Manuals/
Möchten Sie dem Unternehmen einen Brief schicken, verwenden Sie die Geschäftsanschrift in Nürnberg:
Electrolux Hausgeräte GmbH
Markenvertrieb Zanussi
Fürther Str. 246
90429 Nürnberg
Über das Unternehmen
Die Ursprünge des Unternehmens können bis ins Jahr 1916 zurückverfolgt werden, als der junge Antonio Zanussi in Italien damit anfing, Terracotta-Öfen herzustellen. Einige Jahre später kamen Waschtröge und Bügler zum Produktsortiment hinzu. Als Zanussi 1946 starb, beschäftigte das Unternehmen 18 Mitarbeiter, die vorwiegend Holz- und Kohleherde und -öfen produzierten. Der Sohn Lino Zanussi verließ mit 17 Jahren vorzeitig die Schule und übernahm die Leitung des Betriebs. Mit Erfolg: nur fünf Jahre später fanden auch Öfen ihren Weg in das Portfolio, die mit Butangas betrieben wurden; 300 Mitarbeiter waren nun für die Firma tätig und in ganz Europa waren die Zanussi-Gasherde eine fest etablierte Qualitätsmarke. Mitte der 1950er Jahre kamen außerdem Kühlschränke dazu.
In den frühen 1970er Jahren beschäftigte Zanussi bereits über 5.300 Mitarbeiter und beherrschte mit den Marken Rex und Naoni den italienischen Markt. Neben der Unternehmenszentrale in Pordenone bei Venedig entstanden zahlreiche weitere Produktionsstandorte in Italien. Dort wurden über 500.000 Kühlschränke, 230.000 Waschmaschinen, 250.000 Öfen und jetzt auch 50.000 Fernseher jährlich hergestellt.
In den 1980er Jahren geriet Zanussi mit der Produktion von Unterhaltungselektronik, welche Zanussi vom Unternehmen AEG-Telefunken übernommen hatte, tief in die Verlustzone. Da der schwedische Konzern Electrolux bereits am Unternehmen beteiligt war, erhöhten sie ihren Anteil weiter und übernahmen das Unternehmen sowie den Kundendienst damit.
Die Ära Electrolux wurde bei Zanussi neben dem Verlust der Selbständigkeit auch von immer neuen Sanierungsbemühungen begleitet. Personalabbau, Ausgliederung von Komponentenfertigung, Verkauf bzw. Stilllegung von Produktionsstandorten oder Kürzungen im Kundendienst sowie die Reduktion der Modellpalette und europaweiter Ausweitung der Marke Zanussi prägten diese Zeit.
26. Januar 2021