Die V-Zug AG ist ein Schweizer Unternehmen und dort Marktführer im Bereich Haushaltsgeräte; die AG entwickelt, stellt her und vertreibt die Produkte selbst. In jedem zweiten Schweizer Haushalt stehen Geräte der Marke V-Zug und helfen beim Kochen, Backen, Spülen und Waschen.
Der V-Zug Kundendienst
Hotline 00800 – 850 850 00
Die Leitung ist von Montag bis Donnerstag zwischen 09.00 und 12.00 Uhr sowie von 13.00 bis 17.00 Uhr für Sie freigeschaltet, freitags von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr. Der Vorteil eines Telefonats liegt sicherlich darin, dass man Ihnen umgehend helfen kann und gegebenenfalls eine Störungsbeseitigung am Telefon erklärt werden kann. Außerdem ist eine Terminvereinbarung möglich, sollte der Fehler nicht auf Anweisung hin gefunden werden.
V-Zug bittet Anrufer allerdings darum, folgende Informationen zur Hand zu haben, damit eine Abwicklung schnell vonstatten geben kann:
- Modellbezeichnung bzw. Gerätetyp (siehe Typenschild am Gerät)
- Fabrikationsnummer (FN-Nummer, siehe unten)
- Kaufdatum
- Service-Vertragsnummer, falls vorhanden.
Die sogenannte FN-Nummer ist die Fabrikationsnummer, die Sie ebenfalls auf dem Typenschild am Gerät finden. Sie beginnt mit „FN“, dann folgt eine 3- bis 5-stellige Modellnummer und eine laufende Gerätenummer. Wie Sie das Typenschild erkennen, zeigt Ihnen die Grafik auf der Webseitehttps://www.vzug.com/de/de/typeplate
Wo Sie das Schild an Ihrem V-Zug-Gerät finden, zeigen Ihnen die Unterseiten, die Sie über die Spalte links aufrufen können. Wählen Sie einfach das entsprechende Produkt aus der Liste heraus.
Selbstverständlich können Sie eine Störung auch schriftlich melden. Eigens für diesen Zweck stellt der Hersteller ein Online-Kontaktformular zur Verfügung – zuvor sollten Sie aber die Störungs-Checkliste durchgehen um sicherzustellen, dass tatsächlich ein Defekt vorliegt, den Sie selbst nicht beheben können:https://www.vzug.com/de/de/checklist
Das Kontaktformular finden Sie anschließend über die URLhttps://www.vzug.com/de/de/troublesreport
Andere Anliegen formulieren Sie schriftlich bitte mit Hilfe des Kontaktformulars unterhttps://www.vzug.com/de/de/de_contact_page
Alternativ können Sie für eine schriftliche Anfrage beim Service die folgende E-Mail-Adresse nutzen:service.de@vzug.com
Übrigens ist der Fachhändler, bei dem Sie das Produkt von V-Zug erworben haben, in aller Regel auch für den V-Zug-Kundendienst zuständig. Auch dieser sollte Ihnen also helfen können. Eine praktische Suchfunktion auf der Unternehmens-Homepage hilft Ihnen dabei, das nächste Geschäft in Ihrer Nähe ausfindig zu machen:https://www.vzug.com/de/de/reseller
Bevor Sie den V-Zug-Kundendienst kontaktieren, sollten Sie allerdings einen Blick in die FAQs werfen, die am häufigsten gestellten Fragen. Wählen Sie Ihr Gerät aus und schauen Sie nach, ob nicht vielleicht auf diesem Wege eine Lösung für das Problem gefunden werden kann. Sie erreichen den FAQ-Bereich über die Webadressehttps://www.vzug.com/de/de/faqs
Alles rund um das Thema Garantie finden Kunden hier:https://www.vzug.com/de/de/warranty_informationDer Hersteller gibt auf alle seine Geräte eine Garantiezeit von zwei Jahren.
Um Ihr V-Zug-Gerät online zu erfassen, steht Ihnen ein Formular unterhttps://www.vzug.com/de/de/warrantyregistration?execution=e1s1zur Verfügung. Es ist sinnvoll, das Produkt direkt nach dem Kauf zu registrieren; so ist bei einer Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst die Garantiezeit sofort abrufbar und die Mitarbeiter des Unternehmens können Ihnen wesentlich schneller helfen.
Die Website bietet aber noch mehr an V-Zug-Kundendienst.
So wurde bei V-Zug ein umfangreicher Produktkatalog auf der Website integriert: klicken Sie einfach auf den Reiter „Produkte“ auf der Startseite von www.vzug.com/de. Die Aufteilung in viele verschiedene Kategorien macht ein Vergleichen der Produkte einfach. Die Produkte sind dabei übersichtlich dargestellt und verfügen alle über Datenblätter. Sogar Weltneuheiten können Sie hier finden. Neben Datenblättern können Sie für die Produkte auch direkt Bedienungsanleitungen im PDF-Format herunterladen. Klicken Sie dazu in der Detailansicht eines Produktes auf den Reiter „Dokumente“.
Ein weiterer besonderer Kundendienst ist die Online-Kochberatung. Dieser V-Zug Kundendienst bietet Hobby- und Profi-Köchen die Möglichkeit über die E-Mail-Adresse kochberatung@vzug.ch eine Beratung für die einzelnen Produkte zu bekommen und so das beste Produkt für ihre Ansprüche zu finden. Auch ein Kontakt über das soziale Netzwerk Facebook ist möglich. Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie unterhttps://www.vzug.com/de/de/cook_consulting
Gleiches gilt für die Waschberatung, die Sie unterhttps://www.vzug.com/de/de/wash_consultingin Anspruch nehmen können.
Daneben bietet V-Zug auch eine Rezeptsammlung für die Besucher der Website. So werden zum einen regionale Rezepte aus der Region Zug präsentiert und zum anderen Rezepte von Starköchen, welche mit den Produkten von V-Zug arbeiten. Sie können sich nicht nur regelmäßig wechselnde Rezepte anschauen, sondern ganze Rezeptbücher downloaden und bei Bedarf ausdrucken:https://www.vzug.com/de/de/cooklikeapro
Die Webseite des Schweizer Herstellers für Haushaltsgeräte bietet einen wirklich vielseitigen, umfassenden Kundendienst.
Die Geschäftsanschrift der V-Zug-Niederlassung in Deutschland lautet:
V-ZUG Europe bvba
Evolis 102
8530 Harelbeke/Belgien
Über das Unternehmen
Sitz des Unternehmens V-Zug AG, welches 1913 gegründet wurde, ist der Ort Zug in der Schweiz. Dabei konnte die AG ihre führende Position auf dem Schweizer Haushaltsgeräte-Markt nicht nur seit über einem Jahrhundert halten, sondern sogar festigen. Das ist dadurch begründet, dass die Wasch- und Küchengeräte die Firmenphilosophie widerspiegeln: die Wünsche der Käufer werden erfasst und gedeckt. Die Geräte sind entsprechend sparsam, robust und schonend zur Umwelt.
Ursprünglich wurde das Unternehmen als handwerklicher Lohnverzinkungsbetrieb unter dem Namen Verzinkerei Zug gegründet. Bereits 1914 begann man neben den Lohnaufträgen zusätzlich mit dem Verzinken von Blechwaren für Landwirtschaft, Baugewerbe und Haushalt. Im Jahre 1915 wurde der erste Waschherd in Zug produziert und Anfang der 1920er Jahre die erste Wäschetrommel-Waschmaschine, welche noch mit der Hand betrieben werden musste, erfolgreich eingeführt. In dieser Zeit erweiterte man auch das Angebot an Waschtrögen.
Viele Jahre später, im Jahre 1976, führte man die Metallwarenfabrik Zug mit der Verzinkerei zusammen und entwickelte sich damit zu einem Vollsortimenter im Bereich von Küche und Waschraum. 1981 folgte dann die Änderung des Namens in V-Zug AG. Als das Unternehmen 1988 sein 75. Firmenbestehen feierte, wurde auch ein neues Hauswirtschaftscenter eröffnet. Das Unternehmen übernahm zudem die Belimed AG.
Im Jahre 2004 konnte man mit den Programmen Milbenstopp, Dampfglätten und der Kombination eines Waschautomaten mit einem Wäschetrockner diverse Weltneuheiten auf den Markt bringen. Durch die stringente Weiterentwicklung der Produkte ist es auch nicht verwunderlich, dass das Unternehmen seitdem regelmäßig Preise zum hochwertigen Design und zur Kundenzufriedenheit erhält. So wurde die V-Zug AG 2013 von den Leserinnen und Lesern von Reader’s Digest zur „Most Trusted Brand“ in der Branche Haushalts-/Küchengeräte gekürt. Die Kunden scheinen dem Unternehmen als großes Vertrauen entgegenzubringen. Im gleichen Jahr wurde die AG die Gewinnerin des Pegasus Award, ebenfalls in der Kategorie Haushalts- und Küchengeräte. Auch das Design einzelner Geräte wurde ausgezeichnet; so erhielt der Waschautomat Adora SLQ WP den red dot product design award 2013, der seit über 60 Jahren als Indiz für eine besondere Gestaltung von Produkten gilt.
Der Bereich Kühlgeräte wurde im März 2013 von der AFG Arbonia-Forster Holding AG für 13 Millionen CHF übernommen.
21. Juli 2021