Bei Tassimo handelt es sich um ein Kaffeekapselsystem, welches durch den internationalen Lebensmittelkonzern Mondelēz International – ehemals Kraft Foods – unter dem Markennamen Bosch vertrieben wird.
Der Tassimo Kundendienst
Hotline 0800 – 22 555 72
Die Kundendienst-Hotline ist immer in der Zeit von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr
Für schriftliche Anfragen ist das Unternehmen unter folgender Postadresse erreichbar:
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Langemarckstraße 4 – 20
28199 Bremen
So sollten Sie schnelle Hilfe bei ihren Problemen bekommen.
Als weiteren Tassimo Kundendienst bietet die Website einen guten und übersichtlichen FAQ-Bereich („Häufig gestellte Fragen“). Hier wird bereits ein großer Teil Ihrer Fragen rund um Tassimo beantwortet. Dabei wird kein Thema ausgelassen. Sowohl die Bedienung der Maschine, als auch die Lagerung der Kaffeekapseln werden behandelt. Informationen zu Ihrer Tassimo-Maschine erhalten Sie unterhttps://www.tassimo.de/Hilfe/TASSIMOTipps/Infos%20rund%20um%20Ihre%20Maschine/AllgemeineInformationen#
Tassimo bietet auf seine Geräte nicht nur zwei Jahre Gewährleistung, sondern eine vollwertige zweijährige Garantie. Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigt der Tassimo Kundendienst die Mängel durch eine Reparatur oder durch den Austausch des Gerätes unentgeltlich. Diese Mängel dürfen dabei aber nur auf Material- oder Herstellungsfehler zurück zu führen sein. Von dieser Garantie sind Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, Mängel, die die Gebrauchstauglichkeit oder den Wert des Gerätes nur unerheblich beeinflussen, sowie normaler Verschleiß ausgenommen. Bei Eingriffen durch nicht von Tassimo autorisierte Kundendienstpartner und bei der Verwendung anderer Ersatzteile erlischt die Garantie.
Sie finden weitere Tassimo Kundendienst-Angebote auf der Website des Unternehmens unter www.tassimo.de.
So bietet die Website eine gute Übersicht über die aktuellen Geräte unterhttps://www.tassimo.de/Maschinen
Sie können sich damit schon vor dem Kauf mit den Funktionen des Gerätes bestens vertraut machen. Es sind auch alte Geräte abrufbar; so können Sie gute Vergleiche zwischen den einzelnen Maschinen-Generationen anstellen. In der Detailansicht eines jeden Gerätes finden Sie übrigens die Gebrauchsanweisungen, Kurzanleitungen und Tipps zur Reinigung und Entkalkung im PDF-Format. Dort sind außerdem diverse externe Versandhandel verlinkt, über die sie die Produkte beziehen können.
Die oben genannten PDF-Dokumente zur Pflege Ihrer Tassimo können Sie auch in gesammelter Form aufrufen unterhttps://www.tassimo.de/Maschinen/Wartung
Sie finden auf der Website aber auch Bedienungsanleitungen. Sie können sich diese einfach herunterladen und als PDF-Dokument auf dem PC speichern oder ausdrucken. Dies ist selbstverständlich auch für Geräte der älteren Generationen möglich.
Als weiteren Service bietet Tassimo auf der Homepage auch einen integrierten Webshop. Darüber können Sie neben den Geräten selbst auch Zubehör und die Tassimo-Discs bestellen. Ab einem Bestellwert von 45,- Euro ist der Versand gratis für Sie, die Lieferung erfolgt innerhalb von vier Werktagen. Den Online-Shop erreichen Sie, indem Sie Ihr Wunschprodukt in den Warenkorb legen. Den Button finden Sie in der Detailansicht des jeweiligen Produktes.
Ein besonderer Kundendienst steht Kunden zur Verfügung, die sich für „myTassimo“ online registrieren. Die Anmeldung ist einmalig und kostenlos. Sie erhalten nach erfolgreicher Registrierung tolle Rezeptideen, Gewinnspielaktionen, News rund um das Unternehmen und Produktinnovationen. Den Zugang zum Mitgliederbereich erhalten Sie überhttps://www.tassimo.de/MyTASSIMO
Über das Unternehmen
Die Kaffeemaschinen wurden ab 2005 durch das Unternehmen Braun im Auftrag von Kraft gebaut. Braun fertigte die Tassimo seit dem Frühjahr 2008 allerdings nicht mehr. Ab diesem Zeitpunkt wurden die Tassimo-Geräte unter der Marke Bosch vertrieben.
Die Kapseln der Tassimo heißen T-Discs und werden mit einer Alufolie versiegelt. Das Getränk wird dabei ausschließlich in der Kunststoffkapsel, welche speziell geformt wurde, zubereitet. Dadurch kann die Kaffeesorte nach jeder Tasse direkt gewechselt werden. Über einen Strichcode auf der Vorderseite der Tassimo-Disc erfährt die Tassimo-Maschine die Zubereitungsart des Getränkes und kann es so genau zubereiten. So können neben Kaffee und Espresso auch Kakaogetränke und Tee in der Tassimo zubereitet werden. Durch die geschickte Kombination von einzelnen Tassimo-Discs können sogar Mischgetränke wie eine Latte macchiato oder ein Cappuccino hergestellt werden.
Im Gegensatz zum Konkurrenten Nespresso sind die Kapseln für die Tassimo auch im Einzelhandel erhältlich. Sie müssen nicht ausschließlich über den Hersteller bezogen werden.
Die Tassimo-Maschinen wurden in den Jahren 2005 bis 2008 von Saeco in Rumänien produziert und durch das Unternehmen Braun vertrieben. Braun hat allerdings 2008 den Vertrieb der Tassimo eingestellt. Das neue Mutterunternehmen von Braun ist ebenfalls auf dem Kaffeemarkt aktiv und so stellt seit 2008 die BSH-Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in Slowenien die neue Tassimo her. Vertrieben wird diese Tassimo unter dem Markennamen Bosch.
Die damit eingeläutete zweite Generation der Geräte hat auch einige technische Weiterentwicklungen erfahren. Neben einigen Energiesparentwicklungen reinigt sich die zweite Generation nun selbst mit Hilfe von Dampf. 2011 kam die dritte Generation der Tassimo auf den Markt: die T42. Der Unterschied zum Vorgängermodell liegt darin, dass nun einige Teile des Gehäuses, die vorher aus Kunstoff hergestellt wurden, aus Chrom-Nickel-Stahl sind. Diese neuen Elemente verleihen der Kaffeekapselmaschine von Bosch ein edleres Design. Anlässlich der zehn Millionsten weltweit verkauften Tassimo brachte der Hersteller im Sommer 2014 das Modell „Tassimo Joy“ auf den Markt, mit Hochglanzfarbe an den Seitenflächen des Gehäuses und dem Podest. Der Startknopf ist in T-Disc-Form. Im Inneren befindet sich ein Wasserfilter der Marke Brita.
Aber auch die Tassimo muss wie alle anderen Kaffeesysteme Kritik einstecken. Wie üblich bei solchen Systemen sind die Anschaffungskosten der Geräte nicht sehr hoch. Doch dieser Kostenvorteil ist durch die recht hohen Kosten für die Verbrauchsmateriallien sehr schnell dahin. Die Tassimo-Discs kosten ein Mehrfaches von normalem Kaffeepulver. Darüber hinaus sind die Tassimo-Discs – im Gegensatz zu anderen Systemen – nicht kompostierbar und daher alles andere als umweltfreundlich.
21. Mai 2024