Der erste klimatisierte Weinschrank, der auf den Namen EuroCave getauft wurde, wurde im Jahre 1976 in Frankreich entwickelt. Dies war die Geburtsstunde der Marke EuroCave, mit der ein innovatives und originelles Produkt den Markt betrat.
An wen wendet sich der Kunde bei einer Störung seines EuroCave Weinschranks? Bei diesem Problem stellt sich die Frage nach einem kompetenten EuroCave-Kundendienst.
Das Unternehmen EuroCave wirbt auf seiner Homepage www.eurocave.de mit einem internationalen Kundendienst. Der Hersteller hat eine Hotline eingerichtet, die für alle EuroCave-Händler in mehr als 70 Ländern gültig ist:
Tel.: 07221 – 39 60 0
Die Hotline ist an Werktagen zu den üblichen Geschäftszeiten besetzt. Geschulte Service-Mitarbeiter bieten Ihnen zu diesen Zeiten technischen Support an. Sinnvoll ist es vor einem Telefonat, die individuelle Kennnummer Ihres Gerätes bereit zu legen. Mit Hilfe dieser Nummer kann eine reibungslose Abwicklung durch den EuroCave Kundendienst gewährleistet werden.
Liegt bei Ihrem EuroCave-Gerät eine Störung vor, schickt Ihnen der Hersteller im Garantiefall innerhalb von 48 Stunden die Originalersatzteile an einen Händler in Ihrer Nähe. Unabhängig davon, in welchem Land sie leben, kommen Sie so in den Genuss eines sehr schnellen und effizienten Kundendienstes.
EuroCave gewährleistet im Übrigen regulär zwei Jahre Garantie auf die Teile seiner Produkte und gibt sogar zehn Jahre Garantie auf Durchrostung der Weinklimaschränke.
Möchten Sie dem Service-Mitarbeitern von EuroCave ein Fax zukommen lassen, nutzen Sie bitte folgende Nummer:
Fax: 07221 – 39 60 222
Für die Kommunikation via E-Mail steht Ihnen ebenfalls eine eingerichtete Adresse zur Verfügung:
info@eurocave.de
Darüber hinaus finden sich noch weitere Services auf der Website des Unternehmens, zum Beispiel ein Online-Kontaktformular. Mit diesem können Sie Informationen oder Fragen zu den verschiedenen EuroCave-Produkten bei einem Händler in Ihrer Nähe erfragen:https://www.eurocave.de/Formulare/Frage
Möchten Sie selbstständig nach einem nahegelegenen Händler suchen, nutzen Sie einfach folgende Suchmaske:https://www.eurocave.de/Haendler
Daneben können Sie sich auf Wunsch einen aktuellen Katalog bestellen unter:https://www.eurocave.de/Formulare/Katalog-bestellen
oder einen Newsletter anfordern, um stets auf dem Laufenden zu bleiben:https://www.eurocave.de/Formulare/Newsletter-anfordern
Zudem bietet die Website von EuroCave einen guten Überblick über die Produktpalette; auf die Weise können Sie vor Aufsuchen des Fachhändlers bereits einen guten Eindruck von den Produkten und ihren Leistungen bekommen.
Bedienungsanleitungen haben wir auf den Webseiten leider vergeblich gesucht. Es wäre wünschenswert, wenn das Unternehmen seinen Kundendienst in dieser Hinsicht erweitern würde. Auch ein Produktkatalog zum Download war nicht auffindbar. Anders als ein bestellbarer Katalog in Papierform wäre ein Download sicher die modernere, allgemein nachgefragtere Alternative.
Die Geschäftsanschrift lautet:
EuroCave GmbH
Sophienstraße 20
76530 Baden-Baden
Eine Runde enthusiastischer Weinliebhaber entwickelte 1976, ihrer großen Leidenschaft für Wein zufolge, den ersten klimatisierten Schrank, der der Lagerung von Wein dienen sollte. Das EuroCave Markenzeichen ließen sie patentieren.
Im Jahr 1980 übernahm René Martin die geistreiche Idee und fertigt daraufhin die ersten Weinklimaschränke an. Hergestellt werden die ersten Produkte in einem neu gegründeten Werk in Frankreich, genauer gesagt in Fourmies.
1992 wurde das Unternehmen, welches ursprünglich ein Familienunternehmen war, schließlich von einer Investmentgruppe übernommen. Zum Ende des Jahres 1993 wurde ein neues Werk gebaut, das sich ganz in der Nähe der ersten Produktionsstätte befindet.
Das Unternehmen EuroCave konzentrierte sein Fachwissen ab dem Jahre 1994 einzig auf die Klimatisierung von Wein. In dieser Sparte baute EuroCave ein internationales Vertriebsnetz auf, welches sich insgesamt auf über zwanzig Länder verteilt. Zu dieser Zeit wurde in der Schweiz die erste ausländische Vertretung des Unternehmens eröffnet.
Aus extrem platzsparenden Schränken bestand die neue Produktreihe ‚Compact’, die im Jahr 1997 erstmalig auf dem Markt eingeführt wurde. Diese Schränke zeichnen sich durch spezielle Abmessungen aus, die einen Einbau in bereits bestehende Küchenmöbel ermöglichten.
Während das Sortiment an Weinklimaschränken stets weiter ausgebaut wurde, machte sich EuroCave 1998 zudem auf in den Bereich der Zigarren. Für Zigarrenliebhaber wurde ein Zigarren-Humidor entwickelt. Dieses Produkt stellte für die Lagerung von bis zu 1.000 Zigarren eine äußerst überzeugende und auf ihre Weise einzigartige Lösung dar.
2001 vervollständigten neue Produkte das Sortiment von EuroCave. Weinliebhaber durften sich über die Einführung neuer Kompaktklimageräte für den Weinkeller sowie über ein modulares Weinregalsystem (Modulothequ) freuen.
Im darauffolgenden Jahr eröffnete EuroCave in Frankreich Geschäfte mit der Bezeichnung ‚Autour du Vin’, die dem Kunden zusätzlich zum bereits bestehenden Sortiment auch Zubehör wie Korkenzieher oder Gläser anboten. Seitdem erhalten Liebhaber in diesen Läden alles zum Thema Wein – mit Ausnahme von Wein selbst.
Heute werden über 100 Millionen Flaschen Wein auf allen Kontinenten in Produkten der EuroCave GmbH gelagert.
Das Unternehmen verfügt über passende Lösungen, die auf die unterschiedlichsten Anforderungen zugeschnitten sind. Dies betrifft sowohl den Bereich der Lagerung als auch der Aufbewahrung oder des Services. Private Weinliebhaber finden hier genauso das richtige Produkt wie ein Weinerzeuger oder ein Restaurantbetreiber.
0 Meinungen zum EuroCave Kundendienst
Schreiben Sie Ihre Meinung