Das Unternehmen Medion ist auf den Vertrieb und die Zusammenstellung von Konsumartikeln aus der Elektronikbranche spezialisiert und beliefert bevorzugt große deutsche Handelsketten wie Aldi, Lidl, Real, Tchibo, Media Markt, Marktkauf und Karstadt. Medions Firmensitz ist die ehemalige Gustav-Heinemann-Kaserne in Essen-Kray.Heute gehört Medion zu Lenovo.
Der Medion Service bzw. Kundendienst
Auch Medion bietet seinen Kunden selbstverständlich auch nach dem Kauf einen Kundendienst an.
Medion unterscheidet bei seinem Service über die Hotlines zunächst zwischen dem Service innerhalb der Garantiezeit und dem Service außerhalb der Garantiezeit.
PC, Notebook Service
Die sparte von PC und Notebook stammt vom Mutterkonzern „Lenovo“. Sie erreichen die Service Hotline montags bis freitags in der Zeit von 7:00 bis 23:00 Uhr. An Samstagen, Sonntagen und an Feiertagen ist die Service-Hotline von 10:00 bis 18:00 Uhr besetzt.
Service-Hotline für der Bereich Multimedia (PC, Notebook, Netbook, PDA/PNA, Software, Drucker, Scanner, Zubehör, DSL-Internet Service):
Tel.: 0201 – 220 99-111
Fax: 0201 – 220 99-190.
TV und Unterhaltungsgeräte Service
Service-Hotline für den Bereich Unterhaltungselektronik (TV, Video, DVD, Plasma TV, LCD TV, Telekommunikation, SAT-Technik, (Car-) Hifi):
Tel.: 0201 – 220 99-222
Fax: 0201 – 220 99-290.
Haushaltsgeräte Waschmaschiene Trockner
Häufig kommt die Frage auf, woher die Haushaltsgeräte von Medion stammen. Über diverse Ersatzteillisten scheint zumindest ein Teil der Geräte vom türkischen Hersteller Vestel zu kommen. Die Beauftragung des Service funktioniert über Medion selbst:
Tel.: 0201 – 220 99-222
Fax: 0201 – 220 99-290.
Bevorzugen Sie den persönlichen Kontakt von Angesicht zu Angesicht? Auch an diese Kunden hat Medion gedacht. Im Medion Kundencenter in Essen (Ruhr) steht Ihnen das Fachpersonal immer montags bis samstags von 10.00 bis 20.00 Uhr zur Verfügung. Das Center bleibt nur an Feiertagen und sonntags geschlossen.
Die Adresse:
Medion AG Servicecenter
Schönscheidtstraße 100
45307 Essen
Unter der Webadresse www.medion.com/de/service findet sich darüber hinaus noch weiterer Support.
Im FAQ-Bereich der Seite („Häufig gestellte Fragen“) findet sich vielleicht schon die Lösung für Ihr Problem mit dem Medion-Gerät, so dass eine Kontaktaufnahme mit den Service-Mitarbeitern von Medion überflüssig wird. Am leichtesten ist es, wenn Sie die Produktgruppe, zu der Ihre Gerät gehört, aus der Maske auswählen. Über die Produkt-Serie und das Modell gelangen Sie schließlich zu den gesammelten Fragen und Antworten, die Ihr Medion-Produkt betreffen. Auch Software-Treiber und Bedienungsanleitungen zum Download finden Sie hierüber. Vielleicht ist etwas für Sie dabei:
https://www.medion.com/de/service/faq/index.php?mm=0
Aber auch ein großes Downloadportal mit Treibern, Updates und Anleitungen steht Kunden von Medion zur Verfügung:
https://www.medion.com/de/service/download
Im Service-Shop des Herstellers können Endverbraucher bequem Ersatzteile für Ihr Gerät nachbestellen. Über eine Suchmaske gelangen Sie zum Zubehör, das für Ihr Gerät erhältlich ist. Geben Sie dazu die MSN-Nummer oder Modellbezeichnung Ihres Produktes in die entsprechenden Felder ein; beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das meist auf der Rück- oder Unterseite des Geräts angebracht ist:
https://www.medion.com/medionserviceshop/welcome
Insgesamt macht der Medion Kundenservice einen professionellen, übersichtlichen und umfassenden Eindruck. Einzig die hohen Gebühren der Premium-Hotline für Medion-Geräte außerhalb der Garantiezeit fallen negativ auf und sollten einem kostengünstigerem Service weichen.
Für schriftliche Anfragen per Brief oder als Annahmestelle von Paketen ist das Unternehmen unter folgender postalischer Adresse zu erreichen:
Medion AG Am Zehnthof 77
45092 Essen
Über das Unternehmen
Gegründet wurde Medion bereits 1983 als „Brachmann & Linnemann OHG“ und 1985 umfirmiert in „Medion, Brachmann & Linnemann“. 1998 ging das Unternehmen an die Börse.
Bis 2004 konnte Medion seine Position stetig ausbauen und zum Teil sogar Gewinne im zweistelligen Prozentbereich erzielen, doch dann bekam das Unternehmen die Konsumflaute und seine Abhängigkeit von wenigen Handelsketten, wie etwa Aldi zu spüren. Nach recht schlechten Zahlen im Jahr 2005 musste Medion im Jahr 2006 das erste Mal mit einem Verlust zurechtkommen. Aber bereits im Jahr 2007 konnte wieder ein leichter Überschuss verbucht werden. Seit 2011 ist Medion mehrheitlich im Besitz des chinesischen Elektronikkonzerns Lenovo, der mehr als 75 Prozent der Aktien von Medion kaufte.
Heute hat die Medion AG neben der Zentrale in Essen Niederlassungen in Oberursel, Plochingen und in Mühlheim an der Ruhr. Im europäischen Ausland ist das Unternehmen ebenso mit Niederlassungen vertreten wie in Hongkong, den USA und Australien. Vom amerikanischen Markt zog man sich inzwischenzeitlich zurück, da sich dort seit längerem kein Erfolg für das Unternehmen einstellen wollte – im Dezember 2013 wagte die Unternehmensleitung einen Neuanfang.
Wie so oft blieb die Berichterstattung über das Unternehmen aber nicht nur positiv. Medion musste lernen Kritik einzustecken. So hatte ein Artikel von Spiegel Online im Jahr 2008 öffentlich gemacht, dass in einem Callcenter des Konzerns einige Mitarbeiter gekündigt wurden, weil sie sich gegen eine Überwachung, welche am Arbeitsplatz geplant war, zur Wehr setzten.
Die Produktpalette von Medion umfasst alles, was irgendwie mit Elektrizität betrieben werden kann. Auch die Markenvielfalt unter der Medion seine Produkte vertreibt ist einzigartig. So werden die Produkte unter dem Namen Microstar, Lifetec, Micromaxx und Cybercom verkauft. Aber auch unter der Marke Medion sind sie im Einzelhandel zu finden.
Bis zum Jahr 2005 stellte Medion im Übrigen auch für Hewlett-Packert die Pavalion Modellreihe für den europäischen Markt her.
Medion tritt in der Öffentlichkeit oft als Sponsor von Sportlern und Sportvereinen auf. So unterstütze das Unternehmen bei der Tour de France beispielsweise das Team Bianchi. In der Saison 2007/2008 sponserte Medion bereits zum zweiten Mal das Team vom 1. FC Bayern München. Aber auch bei Rot-Weiss Essen war Medion als Nebensponsor im Boot. Im Bereich der Formel 1 wurde mit dem Team Force India ein Team mit zwei Fahrern unterstützt. Zuletzt machte sich Medion auch mit dem Sponsoring von E-Sports Events einen Namen bei der jungen Zielgruppe.
10. Februar 2024