JVC – Victor Company of Japan Limited – war ein einst eigenstĂ€ndiges Unternehmen mit Sitz in Yokohama, Japan. Im Oktober 2008 ĂŒbernahm Kenwood JVC und schloss sich mit dem Unternehmen zur JVC Kenwood Holding KK zusammen; 2011 wurde schlieĂlich das japanische Muttergesellschaft JVCKENNWOOD Corp. gegrĂŒndet, das seitdem die Lizenzen fĂŒr die Marken JVC und Kenwood inne hat.
Das Produktportfolio von JVCKENNWOOD umfasst Unterhaltungselektronik fĂŒr den Privathaushalt als auch fĂŒr die Industrie. Auch MediengerĂ€te fĂŒr die halbprofessionelle und professionelle Anwendung werden entwickelt.
Der JVC Service
Auch JVC bietet seinen Kunden nach dem Kauf umfassenden Service. Dieser wird in Deutschland ĂŒber JVC selbst abgewickelt und kann daher als Werksservice bezeichnet werden. Haben Sie ein defektes GerĂ€t, erreichen Sie den Kundendienst ĂŒber die Reparatur-Hotline fĂŒr alle GerĂ€te-Kategorien
Tel. 06035 – 60 28 486
oder unter der
Faxnummer 06035 – 60 28 488
(2,9 Cent aus dem deutschen Festnetz, höchstens 22 Cent/Min. aus den Mobilfunknetzen).
Bereits am darauffolgenden Werktag wird Ihr defektes JVC-GerÀt in der Regel abgeholt.
Alternativ können sie auch eine E-Mail an den JVC Reparaturservice schicken. Nutzen Sie hierfĂŒr bitte die Adresse
info@ek-m.de
Vor dem Einschicken von Ware sollten Sie immer erst Kontakt mit dem Reparatur-Service aufnehmen. Hier erhalten sie eine RMA-Nummer (Nummer zur Zuordnung ihrer Sendung), die sie auf dem Paket vermerken mĂŒssen. Dann kann die Sendung auf die Reise nach JVC gehen.
Auch bei JVC empfiehlt es sich, dem Service an der Hotline die Arbeit zu erleichtern und einige Angaben bereits beim ersten Kontakt mit dem Service bereitzuhalten:
⹠Modell und Seriennummer des GerÀtes (siehe Typenschild auf dem GerÀt)
⹠Art der Störung
⹠das GerÀtemodell
⹠Ihre vollstÀndige Anschrift
âą Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Ăbrigens bietet der Hersteller eine Garantie von 2 Jahren auf alle seine GerĂ€te. Die detaillierten Garantiebedingungen finden Sie auf der Garantiekarte, die jedem JVC-GerĂ€t beigelegt ist oder unter https://de.jvc.com/support/garantie–gewaehrleistung
Neben dem Reparatur-Service bietet JVC aber noch einen weiteren Service an.
So haben sie auf der Homepage des Unternehmens in den Kategorien Camcorder/Video, Car Audio, Audio, Kopfhörer und Projektoren die Möglichkeit, Fragen zur Ausstattung und zur Bedienung ĂŒber ein(e) eigens dafĂŒr eingerichtete(s) Beratungs-Hotline/-Fax zu stellen:
Tel.: 06101 – 4988-120 (2,9 Cent aus dem deutschen Festnetz).
Hier haben Sie auĂerdem die Möglichkeit, eine Anfrage ĂŒber das eigens eingerichtete Kontaktformular abzuschicken, zu finden unterhttps://de.jvc.com/support/kontaktformular
Wenn Sie eine Reparatur direkt ĂŒber den HĂ€ndler vor Ort abwickeln möchten, bietet Ihnen die praktische Online-HĂ€ndlersuche die Möglichkeit, das nĂ€chstgelegene GeschĂ€ft schnell ausfindig zu machen. So mĂŒssen Sie keine unnötig langen Wege fahren. Tippen Sie einfach Ihren Wohnort in die Suchmaske unterhttps://de.jvc.com/handlersuche
Service fĂŒr JVC TV-GerĂ€te
Achtung, fĂŒr Fernseher der Marke JVC hat der Hersteller einen eigenen Service fĂŒr Produktanfragen und Beratung eingerichtet, ebenso fĂŒr Smartphones (siehe unten).
Eine Ausnahme bildet das TV-GerĂ€t mit der Modell-Nummer LT-50HW77U, fĂŒr das in Deutschland kein Service verfĂŒgbar ist. Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen direkt an einen HĂ€ndler, der das GerĂ€t verkauft (hat).
Die Firma Vestel, die die Fernseher in Lizenz herstellt, und die Vestel Germany GmbH sind seit 2016 die richtigen Ansprechpartner fĂŒr alle anderen TV-GerĂ€te von JVC. Nutzen Sie bitte die nachfolgenden Kontaktdaten:
Deutschland Tel.: 0049 – 89 21 12 9-000
Ăsterreich Tel.: 0043 – 0800 29 78 52
E-Mail: lcd@vestel-germany.de
Service fĂŒr JVC Smartphones
Nicht nur fĂŒr FernsehgerĂ€te, auch fĂŒr JVC-Smartphones ist das Unternehmen Vestel in Sachen Kundenservice zustĂ€ndig. Seit dem Jahr 2018 liegt die Markenlizenz bei dem deutschen Hersteller. Sie können die Vestel Germany GmbH folgendermaĂen erreichen:
Tel.: 089 – 21 12 9-999
Email: mobile@vestel-germany.de
Des Weiteren können Sie auf der Webseite www.jvc.de auf einen umfangreich bestĂŒckten und mit vielen Bildern gestalteten Katalog zugreifen, der die gesamte aktuelle Produktpalette des Unternehmens enthĂ€lt:https://de.jvc.com/support/kataloge
UnterstĂŒtzt werden Sie bei Ihrer Suche durch umfangreiche DatenblĂ€tter und Produktbeschreibungen. Möchten Sie ein Produkt online bestellen, steht Ihnen der folgende Vertriebspartner Versandpartner von JVC zur VerfĂŒgung:http://jvc-shop.de
Im Downloadbereich besteht die Möglichkeit Bedienungsanleitungen der aktuellen Modellreihe und auch die Bedienungsanleitungen von Ă€lteren Modellen herunterzuladen:https://de.jvc.com/support/downloads–bedienungsanleitungen
Benötigen Sie UnterstĂŒtzung fĂŒr Ihre Fahrzeugelektronik der Marke JVC, steht Ihnen eine eigene Rubrik auf der Webpage des Herstellers zur VerfĂŒgung. Hier gibt es sĂ€mtlichen Software-Support fĂŒr Android-Smartphones und iPhones, die mit dem Betriebssystem iOS laufen. Schauen Sie sich die zur VerfĂŒgung stehenden Downloads an unterhttp://www.jvc.net/cs/car/index.php?lang=german
Auch ein eigener Bereich fĂŒr die Downloads fĂŒr Camcorder gehören zum Serviceumfang. Besuchen Sie zum Herunterladen von Software und Anleitungen die Internetseitehttp://www.pixela.co.jp/oem/jvc/mediabrowser/e
Einen FAQ-Bereich mit den hĂ€ufig gestellte Fragen und deren Antworten zu allen Produkten gibt es leider nicht mehr auf der JVC-Webseite. Kontaktieren Sie also am besten direkt die beratende Service-Hotline, falls Sie Informationen wĂŒnschen oder ein konkretes Problem mit einem GerĂ€t der Marke haben.
FĂŒr schriftliche Anfragen ist das Unternehmen unter folgender postalischer Adresse zu erreichen:
JVCKENWOOD Deutschland GmbH
Konrad-Adenauer-Allee 1-11
61118 Bad Vilbel
Ăber das Unternehmen
Das Unternehmen JVC wurde 1927 als Tochter der amerikanischen „Victor Talking Machine Company“ in Yokohama gegrĂŒndet. JVC wurde fĂŒr die Produktion von Phonographen ins Leben gerufen und bot sehr schnell mit einer einzigartigen Kombination von Soft- und Hardware die Möglichkeit fĂŒr Produkte, wie etwa der ersten Schallplatte von Japan. Schnell entwickelte sich JVC zum fĂŒhrenden Anbieter und Innovator im Sektor der audiovisuellen Industrie und konnte schnell neue Produkte fĂŒr das weltweite Publikum etablieren.
Kenjiro Takayanagi war der erste Mensch, der 1926 erfolgreich ein Bild mit einer Kathodenstrahlröhre projiezierte und gilt daher als der „Vater“ des Fernsehens. Der Entwickler war nach dem Zweiten Weltkrieg fĂŒr das Unternehmen JVC tĂ€tig und an der Entwicklung des 2-Kopf-Systems und der Kommerzialisierung des Farbfernsehens beteiligt. Seine Beteiligung und damit sein Erbe gilt noch heute als RĂŒckgrat der technologischen Entwicklungen, in diesem Bereich. JVC konnte so nach dem Phonographen âVictorolaâ, welcher 1930 vermarktet wurde, auch die erste EP-Schallplatte und den ersten Stereoplattenspieler erfolgreich auf den Markt bringen.
JVC entwickelte auch den ersten VHS Videorekorder. Er kam 1976 auf den Markt. JVC legte damit in diesem Sektor den Standard fĂŒr das VHS-Format fest und brachte gleichzeitig auch ein neues KulturphĂ€nomen hervor. Basierend auf den Produktentwicklungen der letzten 75 Jahre hat das Unternehmen JVC ein globales Netz an ProduktionsstĂ€tten, Vertriebsorganisationen und Servicedienstleistungen rund um die Welt aufgespannt. Die Marke JVC steht damit auch als Synonym fĂŒr qualitativ recht hochwertige Produkte, welche auf der ganzen Welt geschĂ€tzt werden.
In Deutschland wurde die erste Vertriebsgesellschaft im Jahre 1978 gegrĂŒndet und war seit Mai 1993 im hessischen Friedberg als JVC Deutschland GmbH ansĂ€ssig. Daneben waren in der Bundesrepublik noch weitere Tochtergesellschaften von JVC vertreten. So befand sich die JVC Technology Centre Europe GmbH etwa im gleichen Haus wie die JVC Deutschland GmbH und die JVC Professional Europe Ltd. lag in der direkten Nachbarschaft des deutschen JVC Ablegers.
Es sollten jedoch schlechte Zeiten fĂŒr das japanische Unternehme JVC anbrechen: im Jahr 2007 begann man aufgrund hoher UmsatzeinbrĂŒche mit dem teilweisen Verkauf an den Konzern Kenwood. SchlieĂlich ĂŒbernahm Kenwood den Japaner am 1. Oktober 2008 komplett und fusionierte zur JVC Kenwood Holdings K.K. Der Umsatz betrug im GeschĂ€ftsjahr 2013 306,6 Millionen Yen.
Mittlerweile ist die JVCKENWOOD Deutschland GmbH eine vollstĂ€ndige Tochtergesellschaft der JVCKENNWOOD Corporation mit Sitz in Yokohama, Japan. Am 1. Oktober 2011 wurde die Muttergesellschaft gegrĂŒndet, die damit die Lizenzen fĂŒr die Elektronikmarken JVC und Kenwood besitzt.
27. Mai 2019