Hisense ist ein Elektronikhersteller aus China. Das Unternehmen wurde im Jahre 1969 als Hersteller von Halbleiterradios gegründet, zehn Jahre später wurde das Sortiment um Fernsehgeräte erweitert. Heute wird unter der Marke Hisense neben Fernsehern auch Waschmaschinen, Kühlschränken sowie Klimaanlagen hauptsächlich aus China verkauft. Seit 2018 Hisense den Solwenischen Hersteller Gorenje gekauft hat, kommt ein teil der in Europa verfügbaren Geräte aus dem Hause Gorenje.
Der Hisense Service
Der weltweit erfolgreiche Konzern Hisense hat durch seine Präsenz in Europa natürlich auch einen eigenen Service für deutsche Kunden eingerichtet. Diesen können Sie zu den geschäftsüblichen Zeiten erreichen. Je nach Produktbereich gibt es eine eigene Hotline:
Hisense TV
Telefon: 089 2000 53252
Mail: support@hisense.de
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kühlschrank & Waschmaschine & Backofen & Herd
Telefon: 089 2000 63251
Mail: support@hisense.de
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Klimaanlagen und Heizungen
Der Vertrieb und Service von Hisense Klimaanlagen und Heizungen wird in deutschland seit 2014 von der CP Kaut GmbH & Co. in Wuppertal übernommen.
Eine sepertate Kundendienst Rufnummer wurde uns bisher nicht mitgeteilt, daher verweisen wir an dieser Stelle auf die Zentrale um sich hier dann weiterverbinden zu lassen.
Telefon: +49 202 693 867 660
Mail: office@kaut.de
CP Kaut GmbH + Co.
Hölker Feld 6-8
42279 Wuppertal
Aber auch hier muss darauf hingewiesen werden, dass der Service nur dann kompetent und effizient arbeiten kann, wenn Sie als Kunden einige Informationen zur Verfügung stellen. Im besten Fall geben Sie die folgenden wichtigsten Informationen bereits beim ersten Service-Kontakt an:
• Modell und Seriennummer des Gerätes (siehe Typenschild auf dem Gerät)
• Art der Störung
• das Gerätemodell
• Ihre vollständige Anschrift
• Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Leider haben wir darüber hinaus auf der Webseite keinerlei Informationen zur Abwicklung von Reparatur- oder Austauschmaßnahmen im Falle eines defekten Hinsense-Geräts entdecken können. Auch ein FAQ-Bereich mit interessanten Fragen und Antworten fehlt. Diese Services sollten für einen Weltkonzern eigentlich selbstverständlich sein. Vielleicht bessert Hisense Germany sein Serviceangebot dahingehend zukünftig nach.
Die Geschäftsanschrift der Hisense-Niederlassung in Deutschland lautet:
Hisense Gorenje Germany GmbH
Parkring 31-33
85748 Garching
Deutschland
Über das Unternehmen
Im September 1969 entstand Hisense im chinesischen Qingdao. 1979 entstand ein Tochterunternehmen von Hisense, welches vom chinesischen Staat für die Produktion von Fernsehgeräten zugelassen wurde. Nach der Verlegung der Produktionsstätte im Jahre 1982 konnten nur zwei Jahre später bereits 100.000 TV-Geräte pro Jahr gefertigt werden. Im selben Jahr lief außerdem der erste von Hisense gefertigte Farbfernseher vom Band.
1995 wurde das eigene Forschungszentrum ausgebaut und durch die chinesische Regierung als Forschungs- und Technologiezentrum anerkannt. Ein Jahr später sah sich das Unternehmen erstmals mit dem Preiskampf in China konfrontiert. doch dieser wurde mit einer neuen Entwicklungsstrategie gut überstanden. So war es auch nicht verwunderlich, dass es Hisense im Jahr 1997 an die Börse ging, um Kapital für weiteres Wachstum zu schaffen. Die erste Klimaanlage, von Hisense gefertigt, ging ebenfalls 1997 vom Band. Schnell konnte sie sich am chinesischen Markt eine gute Position kämpfen. Die Anlage galt als wenig störungsanfällig.
1998 entwickelte Hisense in China den ersten reinen Flachbild-Farb-Fernseher. Dies galt in China als technologischer Durchbruch und so erhielt das Unternehmen im Jahr 1999 den chinesischen Preis für die „Berühmteste chinesische Marke“. Im Jahre 2000 wurde mit dem Unternehmen Hitachi eine Kooperation vereinbart. Damit konnte Hisense erfolgreich in den Markt für Mobiltelefone eintreten.
Das Unternehmen wuchs in den nächsten Jahren beispielslos und stieg schnell zu den ganz großen Unternehmen in China auf. So wurde im Jahre 2001 auch der Hisense Tower und der Hisense Information Park eingeweiht. Die Kühlschrankproduktionslinie wurde im Jahre 2002 erfolgreich in ein eigenes Unternehmen ausgegliedert und man arbeitete intensiv daran, auch in Übersee Vertriebskanäle zu eröffnen. Gleichzeitig wurde zusammen mit Hitachi eine eigene Marke im Bereich der Klimaanlagen entwickelt und im Handelsregister eingetragen.
2004 feierte das Unternehmen sein 35-jähriges Bestehen und blickt seither auf eine glänzende Vergangenheit zurück. Das Unternehmen wuchs auch zu diesem Zeitpunkt noch beständig. Mit der Eröffnung einer neuen Kühlschrank- und Klimaanlagenproduktion im Jahr 2005 konnte eine Kapazität von einer Million Exemplaren pro Jahr erreicht werden. Diese Anlage soll auf zwei Millionen Einheiten erweitert werden. Der Aufstieg von Hinsense gipfelte im Jahr 2006 darin, dass das Unternehmen die Nummer 1 der chinesischen Konzerne wurde. Es gab in China keinen Konzern, welcher größer und stärker aufgestellt war und mehr Umsatz machte als Hisense.
Nachdem Hisense in Südafrika, Ungarn, Frankreich, Algerien und China produzierte, wurde im Jahre 2008 auch eine Fabrik in Ägypten eingeweiht und die Produktion darin aufgenommen. Heute hat Hisense Produktionsstätten in 17 Ländern der Welt, zusätzlich Einrichtungen für die Forschung und Entwicklung in sieben Ländern. Die hergestellten Geräte werden in 130 Ländern und Regionen verkauft. Damit ist Hisense heute ein weltweit agierender und produzierender Global-Player. Die Marken, unter denen Hisense seine Produkte vertreibt, sind Combine, Hisense-Hitachi, Kelon, Ronshen und Savor.
Die Hisense-Zentrale für Europa liegt in Düsseldorf, außerdem besteht hier die Hisense Germany GmbH seit 2011. Andere Niederlassungen sind in Spanien, Italien und England zu finden. Aktuell sind etwa 75.000 Menschen für den Konzern tätig. 2018 übernahm Hisense den Hersteller Gorenje, und damit drei Werke für Weiße Ware (Haushaltsgeräte) in Europa. 2020 wurde der deutsche Vertrieb nach Garching umgezogen, Gorenje erscheint ab jetzt auch im Europäischen Firmennamen.
5. Mai 2024