Die Deutsche Post AG ist nicht nur in ganz Deutschland bekannt, es ist eines der größten Logistikunternehmen der Welt. Gegründet wurde das Unternehmen dabei erst im Jahre 1995. Seitdem befördert die Deutsche Post Briefe und Pakete über ein flächendeckendes, grenzüberschreitendes Transport- und Zustellnetz.
Der Service der Deutschen Post
Bei der Deutschen Post, einem international erfolgreichen Konzern, wird der Kunden-Service groß geschrieben. Schließlich wird das von Seiten der Kundschaft auch erwartet; denn als Kunde benötigt man gelegentlich umfangreichere Auskünfte, als nur den Preis einer einfachen Briefsendung.
Auch die Deutsche Post hat in den letzten Jahren deutlich gespürt, dass sie keine Monopolstellung bei den Zustellungen mehr hat und sich nun auch andere Anbieter auf den Markt drängen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, bietet die Deutsche Post seinen Kunden ein enorm umfangreiches Service-Angebot an. Sind Sie ein Privatkunde und haben Fragen, wählen Sie folgende Service-Rufnummer:
Tel. 0228 – 43 33 112.
Die Leitung ist zum üblichen Festnetztarif Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 14.00 Uhr freigeschaltet, nicht jedoch an gesetzlichen Feiertagen. Wenn Sie Fragen zu einem Paket haben, beachten Sie bitte die abweichende Erreichbarkeit der Hotline: Montag bis Sonntag von 7.00 bis 20.00 Uhr – selbst an Feiertagen. Die Deutsche Post gibt den Hinweis, dass einzelne Servicezeiten und deren Erreichbarkeit abweichen können.
Wenn Sie Geschäftskunde sind, dann steht Ihnen hier eine separate Service–Hotline bei der Deutschen Post zur Verfügung:
Tel. 0180 – 6 55 55 55
(20 ct je Verbindung aus den dt. Festnetzen; höchstens 60 ct je Verbindung aus den dt. Mobilfunknetzen).
Die Service-Mitarbeiter sind in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 7.00 bis 18.00 Uhr für Sie da.
Haben Sie als Privatperson eine Frage zu ihrem E-Postfach? Dann rufen Sie folgende Telefonnummer an, und zwar in der Zeit zwischen Mo-Fr von 8 – 18 Uhr und Sa von 8 – 14 Uhr:
Tel. 0228 4333112.
Lediglich an bundeseinheitlichen Feiertagen sind die Service-Mitarbeiter der Deutschen Post nicht erreichbar.
Des Weiteren können Sie auch auf eine schnelle Problemlösung im Service-Bereich der Unternehmens-Homepage zurückgreifen; dort werden Sie durch Themenkomplexe geleitet, die am Ende hoffentlich zu der Antwort auf Ihre Frage führen. Tippen Sie dazu einfach im Feld „Suchen und Fragen“ Ihr Anliegen ein oder wählen Sie dieses direkt weiter unten auf der Seite aus:
https://www.deutschepost.de/de/service1.html
Auf der Website finden Sie aber noch mehr Service. So können Sie hier auf eine Preisliste der Deutschen Post zugreifen und damit schnell einen Überblick über die einzelnen Produkte und deren Versandbedingungen (Mindest- und Maximalmaße) gewinnen:
https://www.deutschepost.de/dpag?check=yes&lang=de_DE&xmlFile=link1015318_832
Auch ein Portokalkulator gehört bei der Deutschen Post zum Service und so sehen Sie auf der Website schnell, wieviel Sie für die Sendung am Schalter bezahlen müssen, sofern Sie ihren Brief oder ihr Paket nicht online – und damit oftmals günstiger – frankieren möchten:
https://www.portokalkulator.de/portokalkulator/std
Über die sogenannte eFiliale haben Kunden die Möglichkeit, online Briefmarken zu bestellen oder direkt zu frankieren:
https://www.efiliale.de/briefversand/online-frankieren-und-bezahlen
Sei es die nächst gelegene Postfiliale, Packstation, ein DHL-Paketshop oder der am schnellsten zu erreichende Briefkasten – alle diese Anlaufstellen können Sie auf der Webseite der Deutschen Post ebenfalls abrufen. Geben Sie dazu einfach Ihren Heimatort ein; wenn Sie sich in einer größeren Stadt aufhalten, ist die Suche über die Postleitzahl noch genauer:
https://standorte.deutschepost.de/filialen_verkaufspunkte
Sofern Sie ein Paket oder eine Expresssendung verschickt haben, haben Sie mit der Online-Sendungsverfolgung die Möglichkeit, jederzeit den tagesaktuellen Status Ihrer Sendung abzurufen. Sowohl der Empfänger, als auch der Sender können somit besser einschätzen, wann die Sendung eintreffen wird. Tragen Sie einfach die Sendungsnummer in das rechte Feld auf der folgenden Webseite ein:
https://www.dhl.de/de/paket/information/sendungsverfolgung.html
Die Deutsche Post bietet schließlich mit dem Bring- und Abholservice einen besonderen Service. Ein DHL-Zusteller holt Pakete und Päckchen einfach bei Ihnen zu Hause oder von einer anderen, beliebigen Wunschadresse ab, so ersparen Sie sich für einen kleinen Aufpreis den Weg zur Postfiliale, Packstation oder zum Paketshop. Ein Abholauftrag kann sogar bis 22.00 Uhr online aufgegeben werden – schon am Folgetag klingelt der DHL-Fahrer bei Ihnen:
https://www.dhl.de/de/paket/information/privatkunden/abholung.html
Die Geschäftsanschrift der Deutschen Post:
Deutsche Post AG
Charles-de-Gaulle-Straße 20
53113 Bonn
Über das Unternehmen
Die Deutsche Post entstand aus der Aufspaltung der Bundespost in die neue „gelbe“ und die „graue“ Post – damit sind die heutige Deutsche Post und die Telekom gemeint. Hierbei wurde ein großes staatliches Unternehmen privatisiert und der Markt zunehmend dereguliert.
Die Aktie der Deutschen Post wurde erstmals am 20. 11. 2000 gehandelt. Mit der Emission der Aktien konnte ein Erlös von immerhin 6,6 Milliarden Euro erzielt werden und es konnte noch im selben Jahr der Grundstein für den Posttower in Bonn gelegt werden. Dieses Gebäude dient seit 2002 auch als Zentrale des Konzerns.
Das Unternehmen befindet sich aber noch heute teilweise in Besitz der Bundesrepublik Deutschland. Über die KfW Bankengruppe hält die Bundesrepublik noch immer etwa 30,5 % der Aktien an der Deutschen Post und hat damit technisch noch immer das Sagen. Durch den großen Anteil von Streubesitzaktien ist es fast unmöglich, dieses Aktienpaket bei einer Aktionärsversammlung zu überbieten.
Aber auch mit Kritik muss die Deutsche Post in Deutschland zunehmend leben. So wurden in den letzten Jahren immer mehr Briefkästen abgebaut und auch viele Postämter geschlossen. Sie wurden an Partnerunternehmen abgegeben oder durch kleine Agenturen in Supermärkten ersetzt. Anfangs wurde nur auf dem Land das Filialnetz ausgedünnt. Mittlerweile setzt die Post diese Aktion in den Vororten fort und geht weiter in Richtung der Ballungszentren – von Seiten der Bevölkerung hagelt es Kritik, da nun weitere Wege zum Briefkasten unternommen werden müssen.
Auch das Steuerprivileg der Deutschen Post war ein häufiger Kritikpunkt; eine entsprechende Gesetzesänderungen wurde erst im März 2010 verabschiedet. Seit dem 1. Juli 2010 zahlen demnach alle Postdienstleistungsunternehmen im Geschäftskundenbereich Umsatzsteuer.
23. Januar 2024