Balay ist ein großer spanischer Hersteller von Elektrogeräten. Begonnen hat alles im Jahre 1947 mit der Gründung des Unternehmens und der Spezialisierung auf die Herstellung von Rundfunk-Komponenten.
Der Balay Kundendienst
Da Balay zur BSH-Gruppe gehört und in Deutschland über keinen eigenständigen Vertrieb verfügt ist auch kein eigener Balay Kundendienst für Deutschland verfügbar. Die Aufgabe des Werkskundendienstes übernimmt für Balay die Siemens AG als Teilhaber an der BSH-Gruppe.
Unter der Rufnummer
Tel. +49 89 4590 09
stehen Ihnen die Siemens Kundendienst-Mitarbeiter für Fragen zu Großgeräten, für Reparaturaufträge, Ersatzteile und Zubehör der Marke Balay zur Verfügung. Sie werden Ihnen sagen können, wie Sie im Falle einer notwendigen Reparatur am besten vorgehen. Die Hotline ist zum Ortstarif erreichbar, und zwar rund um die Uhr an jedem Tag der Woche.
Optional steht Ihnen auch ein Online-Kontaktformular zur Verfügung, über das Sie mit den für die Marke Balay zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommunizieren können:https://www.siemens-home.de/kontaktschreiben.html?6=1581
Bevor Sie die Mitarbeiter aus dem Hause Siemens wegen Ihres Balay-Haushaltsgerätes kontaktieren, bringen Sie bitte die Daten Ihres defekten Geräts in Erfahrung. Auf dem sogenannten Typenschild finden Sie alle Informationen, die der Kundendienst benötigt, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Doch wo findet sich das Typenschild bei meinem Produkt? Siemens hat auch daran gedacht und bietet auf seiner Internetseite eine praktische Hilfestellung an, um den “Ausweis” Ihres Geräts schneller finden zu können:https://www.siemens-home.de/kundendienst/typenschild.html
Für Kunden, die der spanischen Sprache mächtig sind, gibt es auf der Homepage www.balay.es weitere Balay Kundendienst-Angebot. So steht ein kleiner FAQ (Katalog von häufig gestellten Fragen) mit nützlichen Antworten rund um Balay Geräte zur Verfügung:https://www.balay.es/servicio-al-cliente/preguntas-frecuentes.html
Auch Bedienungsanleitungen können Sie hier herunterladen. Leider ist auch dieser Service wieder nur in Spanisch verfügbar:https://portal.bsh-partner.com/portal%28bD1lbiZjPTA2MA==%29/PORTALFRAME.HTM
Balay bietet auch einen Zubehörshop auf der Homepage. Leider ist davon auszugehen, dass ein Versand der Ware nach Deutschland nur mit unverhältnismäßig hohen Portokosten möglich wäre und es sich daher für deutsche Kunden kaum lohnen dürfte. Den Online-Shop erreichen Sie über die URLhttps://www.balay-eshop.com/eshop/balay/es/indexa.htm
Die Geschäftsanschrift der spanischen BSH-Niederlassung lautet:
BSH Home Appliances Spanien
C/1 Itaroa
31620 Huarte
Pamplona (Navarra)
Spanien
Über das Unternehmen
1947 gegründet, ging es in den 1950er Jahren mit dem spanischen Unternehmen Balay stetig bergauf. Diese Jahre waren geprägt von den ersten eigenen Entwicklungen neuer Technologien und der Massenproduktion von Haushaltsgeräten. So begann Balay bereits in den Jahren 1951/1952 mit der Herstellung von ersten Elektroherden und -heizkörpern. Es ist daher auch nicht verwunderlich, das Balay bereits 1954 nach Montañana (Zaragoza) umziehen musste, da am alten Standort ein weiteres Wachstum nur schwer möglich war. Hier fing das Unternehmen an, seine ersten eigenen Waschmaschinen zu entwickeln und herzustellen.
In den 1960er Jahren wurde Balay zum größten spanischen Hersteller von vollautomatischen Waschmaschinen und vermarktete den ersten Spin-Trockner. 1966 stellte Balay die erste Waschmaschine vor, die komplett in Spanien konstruiert und auch gebaut wurde. In den 1970er Jahren wuchs Balay zum großen Hersteller von Geschirrspülmaschinen heran und wurde auch das erste Unternehmen, das mit einem völlig neuen Küchenkonzept auf den Markt ging. Die Trennung von Herd und Backofen hatte es bis dato noch nicht gegeben. 1975 entwickelten das Unternehmen außerdem sein erstes Glaskeramik-Kochfeld. Diese Entwicklung ging über die weiteren Jahrzehnte unaufhörlich weiter. So konnte im Jahre 2000 die 10 Millionste Waschmaschine mit dem Balay-Logo versehen werden.
Balay ging es aber nicht immer wirtschaftlich gut. So war das Unternehmen zu Beginn des Jahres 1980 noch eines der führenden Unternehmen der Branche in Spanien und beschäftigte mehr als 2.000 Mitarbeiter. Allerdings hatte Balay zu diesem Zeitpunkt schon seit mehreren Jahren wirtschaftliche Probleme. Der spanische Markt war gesättigt und eine Besserung nicht in Sicht. Balay trennte sich bis Mitte der 1980er von der Hälfte seiner Belegschaft. Die spanische Regierung steckte daraufhin eine Menge Geld in das Unternehmen und Balay fusionierte mit dem Unternehmen Navarr. Aus diesem Zusammenschluss entstand die staatliche Safel-Balay Gruppe.
Nach der Reprivatisierung der Safel-Balay Gruppe wurde Balay vom Staat an die BSH-Gruppe verkauft. BSH ist ein Joint Venture zwischen der Robert Bosch GmbH in Stuttgart und der Siemens AG in München. In Spanien wird sie durch das Unternehmen BSH Home Appliances Spanien, SA vertreten. Diese Gruppe ist Marktführer im Sektor Haushaltsgeräten in Westeuropa. Die wichtigsten Marken unter denen die Gruppe ihre Produkte vermarktet sind Bosch und Siemens. Andere Marken der Gruppe sind Gaggenau, Neff, Thermador, Constructa, Viva, Ufesa, Junker und Zelmer sowie Balay, Coldex, Profilo und Pitsos als regionale Marke. Es handelt sich bei Balay also noch immer um eine spanische Marke, die in Deutschland eigentlich nicht vertrieben wird.
11. Juni 2019