Das Unternehmen Apple wurde am 1. April 1976 von Steve Wozniak, Ronald Wayne und Steve Jobs in den USA gegründet. Heute ist Apple laut der Liste Financial Times Global 500 seit Frühjahr 2012 das wertvollste Unternehmen der Welt.
Der Apple Service
Vorweg das wichtigste der Kundendienst von Apple ist via HOTLINE erreichbar.
Hotline: 0800 2000 136
Erreichbar: von Mo. bis Fr.: 9 bis 20 Uhr / Samstag 9 bis 18 Uhr
Das amerikanische Unternehmen Apple hat an sich den Anspruch gestellt, nur erstklassige Produkte zu liefern. So ist es auch nicht verwunderlich, das Apple auch nur erstklassigen Service akzeptiert und liefern will. Deutsche Kunden bekommen einen ebenfalls sehr umfassenden Service geboten. Zunächst müssen Sie wissen, dass bei Apple für jede Produktgruppe ein separater Service verfügbar ist.
Grundsätzlich haben Sie als Endverbraucher zwei Jahre lang Anspruch auf eine kostenlose Reparatur oder einen Austausch Ihres Geräts. Bei einer Vielzahl von Apple-Produkten haben Sie außerdem einen kostenlosen Telefonsupport von 90 Tagen und eine auf ein Jahr beschränkte Garantie.
Achtung: Apple empfiehlt auf seiner Support-Seite im Internet, zunächst den Anspruch auf einen – gegebenenfalls – kostenlosen Service und Support zu erfragen, BEVOR Sie sich an den Kundenservice wenden. So werden Sie nicht von eventuell auftretenden Kosten überrascht. Geben Sie hier die Seriennummer für das betreffende Apple-Gerät ein:
https://selfsolve.apple.com/agreementWarrantyDynamic.do
Um die für Ihr Apple-Produkt zur Verfügung stehenden Services direkt abzurufen, tippen Sie die Seriennummer des Geräts in die Suchmaske auf folgender Seite:
https://getsupport.apple.com/ProductSelector.action
Wo befindet sich die Seriennummer an meinem Gerät? Keine Sorge, auch für diesen Fall hat der Apple Service vorgesorgt. Besuchen Sie einfach folgende Seite, die Ihnen dazu eine Hilfestellung bietet:
https://support.apple.com/kb/HT1349?viewlocale=de_DE
Alternativ können Sie auch direkt den Produkttyp auswählen, zu dem Ihr Gerät gehört. Über die Auswahl Ihres Produkts gelangen Sie im Anschluss zu einem Bereich, in dem Ihnen die Bedienung Ihres Geräts Schritt für Schritt leicht verständlich erklärt wird. Mit etwas Glück finden Sie dort bereits die Lösung für Ihr Problem, so dass die Kontaktaufnahme zum Apple Service vielleicht überflüssig wird:
- Mac: https://www.apple.com/de/support/mac
- iPod: https://www.apple.com/de/support/ipod
- iPhone: https://www.apple.com/de/support/iphone
- iPad: https://www.apple.com/de/support/ipad
- iTunes: https://www.apple.com/de/support/itunes
Für eine Problemlösung hilfreich sind zudem online gestellte Video-Tutorials, die Kunden die Verwendung Ihrer Produkte veranschaulichen:
https://support.apple.com/de_DE/videos
Sollten Sie jedoch auch hier nicht fündig werden, und Ihr Anliegen besteht noch immer, können Sie die Service-Mitarbeiter von Apple auch telefonisch kontaktieren. Halten Sie für das Gespräch wiederum die Seriennummer Ihres Geräts bereit. Wählen Sie aus Deutschland die Rufnummer
Tel.: 0800 – 66 45 451.
Wenn Sie eine Reparatur Ihres Apple-Geräts wünschen, können Sie als Apple-Kunde diese auch über einen Fachhändler vor Ort veranlassen. Der Händler ist als Ihr Verkäufer für eine reibungslose und schnelle Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen zuständig und somit der richtige Ansprechpartner für Sie, wenn Sie den persönlichen Kontakt bevorzugen. Auf der Website des Apple-Supports finden Sie den nächst gelegenen Fachhändler über die Händlersuche:
https://www.apple.com/de/buy
Befindet sich Ihr Gerät in der Reparatur – ob online in die Wege geleitet oder beim Fachhändler abgegeben -, so können Sie mit Hilfe der Fall- bzw. Reparatur-ID jederzeit den Status der Reparatur abrufen und so erfahren, wann Sie Ihr Produkt voraussichtlich wieder in den Händen halten werden. Tippen Sie die ID und Ihre Postleitzahl in die Felder ein unter
https://selfsolve.apple.com/repairstatus/main.do
Möchten Sie Hardware oder Software von Apple oder auch Zubehör von einem Drittanbieter kaufen, können Sie dies ganz bequem von dem Sofa aus über den Apple Online Store erledigen. Zu finden ist der Store unter
https://store.apple.com/de
Auch telefonisch können Kunden und Interessenten eine Bestellung aufgeben, und zwar immer in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 09.00 bis 21.00 Uhr sowie samstags von 09.00 bis 18.00 Uhr. Wählen Sie dazu die Hotline:
Tel.: 0800 – 2000 136.
Auf der Website gibt es des Weiteren einen umfangreichen Download-Bereich, so sind beispielsweise Firmwareupdates und Treiberaktualisierungen auf diesem Weg erhältlich. Suchen Sie einfach Ihr jeweiliges Gerät heraus und laden Sie die Aktualisierung herunter. Achten Sie aber bitte darauf, die richtige Firmware herunterzuladen. Die falsche Software kann unter Umständen verheerenden oder sogar irreparablen Schaden anrichten:
https://support.apple.com/de_DE/downloads
Handbücher als PDF-Dokumente geben Ihnen eine Anleitung für die richtige Verwendung Ihres Apple-Produkts und helfen bei der Problembehandlung weiter. Kopieren Sie folgende URL in die Adresszeile Ihres Internetbrowsers:
https://support.apple.com/de_DE/manuals
Sind Sie an den technischen Daten der neuesten Apple-Geräte auf dem Markt interessiert, rufen Sie die Seite
https://support.apple.com/de_DE/specs auf.
Die Anschrift des Apple-Vertriebs in Deutschland:
Apple Computer GmbH
Arnulfstr. 19
80335 München
Über das Unternehmen
Apple wurde am 1. April 1976 gegründet. Das Startkapital für das Unternehmen Apple wurde von den drei Amerikanern Steve Wozniak, Ronald Wayne und Steve Jobs durch den Verkauf des VW-Busses von Jobs und eines Taschenrechners, den Wozniak baute, aufgebracht. Wayne stieg nach nur elf Tagen aus und verkaufte seine Anteile, da dem Familienvater das finanzielle Risiko zu groß erschien. Er war jedoch derjenige, der die Grundidee für das heute berühmte Apfel-Logo hatte; sein erster Enwurf stellte Isaac Newton unter einem Apfelbaum dar. Noch im gleichen Jahr wurde das Logo durch das Regenfarben-Logo mit einem angebissenen Apfel ersetzt.
Fortan arbeiteten Steve Wozniak und Steve Jobs zu zweit in ihrer Garage in Los Altos im Silicon Valley weiter, wobei sich ersterer um die Hardware-Entwicklung kümmerte, und Jobs das Marketing übernahm. Die beiden engagierten Jungunternehmer verkauften ihren ersten Rechner, den Apple I, zu einem Preis von 666,66 US-Dolllar. Es handelte sich um einen Bausatz mit einer Platine, einem Netzteil, einer Tastatur, Bildschirm und Holzgehäuse; alle Teile mussten vom Händler oder aber vom Käufer selbst zusammengesetzt werden. – Das Modell floppte, und so wurde der Apple I 1977 wieder aus dem Sortiment genommen.
Die geringen Verkaufserlöse wurden dazu verwendet, den Apple II zu entwickeln. 1978 war es dann soweit und das neue Gerät mit einer Grafik, die sechs Farben wiedergeben konnte, und einer Auflösung von 280 x 192 Pixeln kam für 1.298 US-Dollar auf den Markt. Die erste Version verfügte über einen 8-Bit-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1 MHz und 4 kB RAM. Der Apple II war ein Riesenerfolg und verkaufte sich bis zum Jahr 1985 mehr als 2 Millionen Mal. Er war damit der wohl erfolgreichste PC seiner Zeit. Das Unternehmen Apple hatte den Durchbruch geschafft, und so zog das Duo Jobs und Wozniak aus der kleinen Garage in ein neues Firmengebäude nach Cupertino in Kalifornien.
Um auch den europäischen Markt mit dem Apple II zu erreichen, eröffneten die Gründer im Jahr 1980 eine zusätzliche Produktionsstätte in Irland. In diesem Jahr ließ Apple Computer erstmals die Umsatzgrenze von 100 Millionen US-Dollar hinter sich; mittlerweile sind 1.000 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig. Im Dezember 1980 geht Apple an die Börse: das Unternehme wird mit 1,8 Milliarden US-Dollar bewertet und seine Gründer sind schlagartig steinreich.
Die PCs waren damals noch Kommandozeilen gesteuert und von einer grafischen Benutzeroberfläche war man noch weit entfernt. Erst durch die Inspiration von Rank Xerox, und dessen grafischer Benutzeroberfläche, wurden auch die Apple Macher davon inspiriert und verwirklichten ihr eigenes System. Dieses führten sie 1984 erfolgreich mit dem Macintosh auf dem Markt ein, ein PC, der bereits die Merkmale einer jeden modernen Benutzeroberfläche hatte. Noch nie zuvor war ein Computer so leicht zu bedienen gewesen: auf dem „Desktop“ war ein „Papierkorb“ zu finden, das sogenannte „Drag & Drop“ erleichterte Benutzern die Navigation durch das Dateisystem, das mit Symbolen arbeitete. Der erste Mac kostete 2.495 US-Dollar. Xerox verpasste seine Chance, auf den fahrenden Zug aufzuspringen.
Heute ist Apple eines der größten und umsatzstärksten Unternehmen der Welt; Ende September 2013 arbeiteten rund 80.300 Vollzeitkräfte für Apple.
18. Februar 2021