Alessi ist ein bekannter italienischer Hersteller von Produkten mit besonderem Design. Das Produktportfolio ist äußert umfangreich und umfasst verspielte Erzeugnisse bis hin zu Wiederauflagen von Bauhaus-Klassikern für den Haushalt.
Der Alessi Kundendienst
Die Produkte von Alessi stehen im Allgemeinen für hohe Qualität, Funktionalität, Lebensdauer und damit für langen Werterhalt. Doch leider kann es auch bei der besten Technik und den hochwertigsten Materialien einmal zu Problemen und Fehlern kommen. Hier steht Ihnen der Alessi Kundendienst zur Verfügung.
Der Kundendienst wird dabei in Deutschland überwiegend von den Fachhändlern übernommen. Sie sollten also als Kunde einfach mit dem Kaufbeleg den Händler aufsuchen, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Hier werden die meisten Produkte direkt ausgetauscht. Wo Sie den nächsten Alessi-Shop finden, sagt Ihnen die Shopsuche auf der Homepage der Designfabrik Alessi unterhttps://www.alessi.com/de/geschafte/store-locator
Sie können aber auch auf die Kundendienst Service-Hotline zurückgreifen, die unter der Nummer
Tel. +49 089 20602880
in München zu erreichen ist. Die Service-Mitarbeiter der Alessi Deutschland GmbH werden Ihnen sicherlich gerne weiterhelfen.
Ein fehlerhaftes Produkt müssen Sie allerdings in jedem Fall zum Fachhändler bringen. Hier kann der Kundendienst nicht direkt helfen.
Hätten Sie gerne allgemeine Informationen über das Unternehmen? Dann nutzen Sie das Online-Kontaktformular unter
https://www.alessi.com/de/schreiben-sie-uns/generell
Haben Sie ein technisches Problem mit Ihrem Produkt, so verwenden Sie hingegen bitte die E-Mail-Adresse
alessi.de@alessi.com.
Die Website www.alessi.com bietet aber noch einiges mehr an Dienstleistungen für Kunden des Unternehmens.
So können sich die interessierten Kunden den großen Produktkatalog anschauen und die einzelnen Produkte gut miteinander vergleichen. Wie es sich für einen Designhersteller empfiehlt, sind die Produktbilder besonders groß und in hoher Auflösung, damit Sie sich als Interessent ein gutes Bild von der Gestaltung der Erzeugnisse machen können. Über Produktkategorien, nach Designern oder Themen sortiert können Sie eine Vorauswahl treffen, um schließlich zum gewünschten Produkt zu gelangen:https://www.alessi.com/de/produkte
Sämtliche Kataloge mit dem gesamten Produktportfolio lassen sich im Downloadbereich außerdem herunterladen und bei Bedarf ausdrucken:https://issuu.com/alessi/stacks/0222aea097ec449ab8c4c79951d15e65
Ein weiteres Kundendienst-Angebot wird durch den Alessi Online-Shop geboten. Dort können Sie Produkte und auch Ersatzteile und Zubehör bestellen. Liegt der Bestellwert über 150,00 Euro, so zahlen Sie keine Versandkosten. Den Zugang zum eShop finden Sie hier:https://store.alessi.com/deu/de-de
Die postalische Kontaktadresse des Unternehmens für Sie als Endverbraucher aus Deutschland lautet:
ALESSI DEUTSCHLAND GMBH
Ludwigstrasse 11
80539 München
Über das Unternehmen
Der Name Alessi steht für die bekannte italienischen Designfabrik von Alberto Alessi im italienischen Omegna (Region Piemont). Das Unternehmen wurde von Giovanni Alessi, dem Großvater des jetzigen Firmenchefs Alberto Alessi, im Jahre 1921 gegründet. Dieser sollte allerdings nicht mit Galeazzo Alessi, einem italienischen Architekten der Hochrenaissance, verwechselt werden. Giovanni Alessi, ein gelernter Dreher, kaufte in Omegna ein Stück Land und erbaute darauf gemeinsam mit seinem Bruder die FAO (Fratelli Alessi Omegna), eine technische Werkstatt für die Verarbeitung von Messing- und Neusilberplatten, in der handgefertigte Produkte für den Privathaushalt entstanden.
Der erste Sohn von Giovanni Alessi, Carlo, stieg bereits als junger Mann in die Firma seines Vaters ein. Er arbeitete dort als Designer; ein Großteil der Erzeugnisse, die bis zum Jahr 1945 von Alessi hergestellt und vertrieben wurden, gehen auf Carlo Alessis Kreativität zurück. 1945 wurde sein letztes Desighnobjekt, das Tee- und Kaffeeservice „Bombé“, auf den Markt gebracht. Im darauffolgenden Jahrzehnt übernahm der Sohn die Geschäftsleitung. Ettore Alessi, Carlos Bruder, der 1945 in das Geschäft einstieg, wird zum Verantwortlichen für das Ufficio Tecnico; er ist damit für die gestalterischen Aspekte der Produkte zuständig. Ettore ist auch derjenige gewesen, der 1955 die Kooperation mit anderen Designer iniitierte – die findet noch heute regelmäßig statt, um das Produktportfolio zu erweitern und das Design einzigartig zu halten.
Alberto Alessi, der Enkel des Gründers Giovanni, trat 1970 in die Firma ein. Seine Vision ist es seitdem, die Beziehung zwischen Verbraucher und Produkt nicht nur auf die reine Funktionalität zu beschränken, sondern auch Bedürfnisse wie Emotion, Identitätsgedanken und Wertvorstellungen zu betrachten. Die von Alessi designten Objekte sind demnach nicht nur funktional, sondern sprechen die Fantasie und die Persönlichkeit der Benutzer an. Es folgen Jahrzehnte harter Arbeit, Albertos Vorstellungen umzusetzten. Die Begegnungen mit Designern wie Franco Sargiani und Eija Helander, Ettore, Sottsass, Alessandro Mendini und Aldo Rossi tragen dazu bei, dass das Unternehmen spätestens seit den 80er Jahren als erfolgreiche Designschmiede gilt. Anfang der 199er Jahre wird das CSA (Centro Studi Alessi) errichtet, das dazu beitragen soll, die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen Alessi und jungen Designern zu erleichtern.
Die bekanntesten Designobjekte aus dem Programm des Unternehmens sind die Wasserkessel von Richard Sapper (1983) und Michael Graves (1985) sowie die in ihrer Funktionalität mehr als umstrittene Zitronenpresse Juicy Salif von Philippe Starck (1990). Alessi ist dabei eines der Unternehmen, welche die typische italienische Industrie-Kultur, nämlich das des „Italian Design“ verwirklichen. Alessi verfügt dabei über eine lange Tradition im Umgang mit Holz und Metall. Die Produkte von Alessi sind nach wie vor das Erzeugnis handwerklicher Kunst, welche mit Hilfe von guten und motivierten Mitarbeitern bis ins Detail gelebt wird. Alessi versucht mit seinen Produkten immer die Funktionalität auf der einen Seite zu gewährleisten und auf der anderen Seite kunstvolle Gegenstände zu schaffen. Das Alessi Forschungslabor arbeitet dabei ständig an der Perfektionierung dieser Vorgabe.
Der Vertrieb der Produkte wird seit 2006 unter drei Marken vollzogen: „Officina Aless“ (Einzelstücke und limitierte Auflagen), „Alessi“ (Serienproduktionen) und „A di Alessi“ (exklusives Design zum bezahlbaren Preis, die „Traumfabrik“ von Alessi). Die Produkte werden in etwa 70 Ländern der Welt verkauft, wobei Deutschland der wichtigste Exportmarkt ist. In der Bundesrepublik wird der Konzern durch die Alessi Deutschland GmbH mit Sitz in München vertreten.
25. Januar 2021