Bei Nokia handelt es sich um einen großen Telekommunikationskonzern mit Sitz im finnischen Espoo. Bis zum Verkauf der Sparte Mobilfunk im April 2014 an das Unternehmen Microsoft zählte das finnische Unternehmen zu den größten Mobiltelefonherstellern der Welt. Heute ist Nokia in zwei Geschäftsfelder aufgeteilt: Network Business und Nokia Technologies.
Der Nokia Service
Mobiltelefon / Handy
Nokia beschreibt seinen Service selbst als […]Kundendienst nahe am Kunden[…]. Dafür bietet er ein Chatsystem (welches in unserem Fall nicht funktionierte [Stand 10.2022 – 04/2024]) und ein Kontaktformular (auch hier wurden unsere Testanfragen bis heute leider nicht beantwortet) beide System sind erreichbar unter https://www.nokia.com/phones/de_de/support . Über Umwege sind wir an die Support e-Mailadresse gekommen (siehe unten). Ein direkter Kontakt zu Nokia via Telefon ist nicht möglich, es besteht also aus unserer Sicht nachhohlbedarf.
e-Mail: support@nokiaphones.com
Nokia
Karakaari 7
02610 Espoo, Finland
P.O.Box 226, FI-00045 Nokia Group
Laptop
Auch bei Laptops hat Nokia nur seinen Markennamen als Lizenz zur Verfügung gestellt. Die Geräte stammen eigentlich vom Hersteller „OFF GLOBAL S.A.S“ mit dem Stammsitz in Frankreich. Aktuell (Stand 10.2022) ist noch nicht klar wie der Europäische Service aufgestellt wird. Daher gibt es aktuell nur eine e-Mailadresse und keine Hotline
eMail: support@off.global
OFF GLOBAL
31 RUE DE BREST 69002 LYON
FRANCE
Fernseher, Setup Boxen und DAB Radios
Hat Nokia in den 1990 zigern noch Fernseher selbst produziert, ist es seit 2020 für Nokia ein Lizenzgeschäft. Hersteller ist Foxconn (China) und der Vertrieb läuft über „streamview“. (Stand 04.2024) Scheint der Service noch nicht eingespiel zu sein und, es harkt an allen Ecken. Updates funktionieren nicht, Senderlisten harken. Man gelobt besserung, mal schauen wie es sich in den kommenden Monaten verhält. Den Service für TV Geräte, Boxen und DAB Radios bekommen Sie über:
Telefon: +43 1 8900066
eMail: contact@streamview.com
StreamView GmbH
Franz Josefs-Kai 13, Top 5
1010 Wien
Österreich
Über das Unternehmen
Nokia wurde 1865 von Fredrik Idestam im Südwesten von Finnland gegründet und war am Anfang ein Produzent von Papiererzeugnissen. Nokia produzierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunächst noch Artikel für den täglichen Gebrauch, und so findet man heute noch auf einigen Fahrradreifen den Name Nokia. Diese Produktion gehört aber lange nicht mehr zu dem finnischen Unternehmen.
Die bekannte Nokia Corporation wurde durch einen Zusammenschluss dreier finnischer Großunternehmen im Jahre 1967 gegründet. Der Beginn der Erfolgsgeschichte wurde mit diesem Zusammenschluss besiegelt.
Als Skandinavien 1981 das erste Mobilfunknetz einrichtete, war es das Unternehmen Nokia, das die ersten Autotelefone in diesem Bereich herstellte. Das erste tragbare Telefon aus dem Hause Nokia folgte im Jahre 1987. Das Unternehmen wuchs in den folgenden Jahrzehnten zu einem der größten Hersteller für Mobiltelefone heran. In den Jahren 1998 bis 2001 war Nokia der Marktführer auf dem Handymarkt.
Doch es sollten harte Zeiten kommen: Der Konkurrent Samsung verdrängte Nokia vom ersten Platz und der Konzern musste 2012 einen Verlust von 2,3 Milliarden Euro verbuchen. In kanadischen, finnischen und deutschen Standorten wurden Arbeitsplätze im fünfstelligen Bereich gestrichen. Im September 2013 gab Nokia offiziell bekannt, seine Mobilfunksparte an Microsoft verkaufen zu wollen. Damit wechselten Anfang 2014 25.000 ehemalige Nokia-Mitarbeiter zu Microsoft. Die Marke Nokia wurde durch Microsoft ersetzt.
Anfang 2015 schloss Microsoft die Nokia-Werke in Dongguan und Peking, es folgte die Auflöung der Nokia-Handysparte. Die bis dato verbliebenen 7.800 Mitarbeiter erhielten ihre Kündigungen. Der Umsatz Nokias stieg im ersten Quartal 2015 wieder um 20 Prozent und der Gewinn betrug 177 Millionen Euro. Der von Nokia bediente Kartendienst „Here“ wurde an BMW, Audi und Daimler verkauft. Nachdem die Smartphone-Sparte an Microsoft verkauft worden war, sollte nun ein neues Produktangebot von Nokia auf den Markt: digitale Gesundheitsprodukte wie Fitness-Tracker und Körperanalysewaagen. Im Mai 2016 gab Microsoft offiziell bekannt, dass die Herstellung von Lumia-Geräten eingestellt wird.
Die Marke Nokia wird 2017 aber wieder auf dem internationalen Smartphone- und Tablet-Markt zu finden sein. Das Unternehmen HMD Global, das seinen Sitz wie Nokia selbst in Espoo hat, hat die Exklusivrechte hierfür im Mai 2016 für die nächsten zehn Jahre von Nokia und Microsoft gekauft. Der chinesische Elektronikkonzern Foxconn Technology Group übernimmt die Herstellung der Geräte.
Heute verfolgt Nokia das Konzept der „geteilten Marke“, andere Unternehmen können für eine Gerätesparte (Fernseher, Laptops u.ä.) sich die Markenlizenz für einen definierten Zeitraum sichern.
21. April 2023