Krups ist eine internationale Marke des Konzerns Groupe SEB, der Haushaltsgeräte produziert. Besonders bekannt wurde Krups durch die vertriebenen Handrührgeräte; das 1959 auf den Markt gebrachte Modell „3Mix“ war schließlich in jeden zweiten Haushalt in Westdeutschland zu finden.
Der Krups Kundendienst
Hotline +49 2123 874 00
Postanschrift:
Zentral-Kundendienst
Nümmener Feld 10
42717 Solingen
Auf der Homepage des Unternehmens findet sich allerdings ein unmissverständlicher Hinweis zum Thema Garantie, den Sie vor einem Reparaturauftrag berücksichtigen sollten. Dort heißt es: „Als Garantiefälle gelten solche, wo ein Defekt eindeutig nachvollzogen werden kann und dessen Ursache weder durch Verschleiß, noch unsachgemäßen Gebrauch oder fehlende Wartung verursacht wurde.“
Bitte beachten Sie: Über die Tragweite dieses Satzes und eventuelle Kulanzregelungen kann Kundendienst-Info.de leider keine Angaben machen.
Grundsätzlich gewährt Krups eine zweijährige Garantie ab dem Kaufdatum. Die Reparaturabwicklungen übernehmen die oben erwähnten Servicepartner.
Von Vorteil ist es vor der Kontaktaufnahme mit einem Kundendienst-Mitarbeiter oder einem Servicepartner, den FAQ-Bereich auf der Webseite des Unternehmens nach einer passenden Fehlerbeschreibung bzw. der dazugehörigen Lösung zu durchsuchen. Oftmals handelt es sich bei vermeintlichen technischen Defekten nämlich bloß um eine falsche Bedienung des Geräts. Schauen Sie einmal nach unterhttps://www.krups.de/service/faq
Des Weiteren findet sich auf der Hersteller-Homepage ein praktischer Service: Sie können hier verloren gegangene Bedienungsanleitungen problemlos als PDF-Dokument herunterladen. Geben Sie dazu entweder die Produktnummer ein oder suchen Sie einfach in der zum gesuchten Produkt gehörenden Produktgruppe:https://www.krups.de/service/bedienungsanleitungen
Auch eine Übersicht der Fachhändler lässt sich auf der Seite von Krups finden. Hier können Sie ganz einfach mit der Angabe Ihrer Postleitzahl und des Umkreises, in dem Sie suchen möchten, den Fachhändler in Ihrer Nähe finden:https://www.krups.de/fachhaendler-vor-ort
Benötigen Sie ein bestimmtes Ersatzteil, können Sie dies bequem vom Sofa aus im offiziellen Webshop der SEB Gruppe bestellen:https://www.accessories.home-and-cook.com/seb/de/de/home
Sie haben aber auch die Möglichkeit auf der Website durch das große Produktangebot zu stöbern, zu erreichen über die Startseite www.krups.de. So können Sie unter zahlreichen Produktgruppen wählen und dabei die einzelnen Funktionen studieren und vergleichen. Bei der Produktvielfalt des Unternehmens sollten Sie allerdings viel Zeit mitbringen. Die entsprechenden Produktkataloge können Sie sich bei Bedarf herunterladen und/oder ausdrucken:
- Premium-Geräte: https://www.krups.de/downloads/catalog/krups_sortiment.html
- Produktportfolio: https://www.krups.de/downloads/catalog/krups_sortiment_ergaenzung.html
Ein besonderer, selten zu findener Kundendienst ist die kostenlose Sammlung von raffinierten Rezepten, die mit den Krups Geräten noch mal so gut gelingen sollen. Sie könne die Rezepte dabei nach Aufwand bzw. Schwierigkeitsgrad filtern und nach Gang sortieren. Lassen Sie sich inspirieren unterhttps://www.krups.de/rezepte
Die Postanschrift des Unternehmens Groupe SEB lautet:
Groupe SEB Deutschland
Markenbereich Krups
Krups GmbH
Theodor-Stern-Kai 1
60596 Frankfurt am Main
Über das Unternehmen
Das Unternehmen Krups wurde im Jahre 1846 in Solingen von Robert Krups gegründet. Ursprünglich handelte es sich dabei um eine Schmiede. Diese wuchs schnell zu einem größeren industriellen Unternehmen heran. Bereits 1966 konnte Robert Krups mit Hilfe von vier seiner neun Kinder das Unternehmen zu einer renommierten Fabrik machen und lieferte zu dieser Zeit bereits in die Niederlande und die Schweiz. Krups wurde sehr schnell zu einem der führenden Hersteller im Bereich der Haushaltsgeräte in Deutschland. Die Marktpositionierung der Produkte von Krups ist dabei durch das immerwährende Streben nach Präzision und technischer Vollkommenheit eindeutig definiert, denn Robert Krups war sich immer bewusst, dass der dauerhafte Wille immer perfekte Produkte zu vermarkten, eine stete Innovation gewährleistet.
Doch auch Krups blieb vom 2. Weltkrieg nicht verschont und das Produktionsgelände wurde schwer beschädigt. Doch trotz dieser Verwüstungen riskierte es die dritte Generation der Familie Krups (Dr. Karl Körner und Fritz Krups) das Unternehmen Krups mit etwa 30 Angestellten wieder aufzubauen. Der Vetter von Fritz Krups, der Rechtsanwalt Karl Körner, war Experte darin den Bedarf des Nachkriegsmarkts abzuschätzen und konnte das Unternehmen betriebswirtschaftlich auf einen guten Weg bringen. Fritz Krups hingegen war der erfahrene Techniker und verwandelte schnell seine eigenen originellen Ideen in erfolgreiche Produkte.
Nachdem Krups 110 Jahre lang nur Haushaltswaagen unter dem Markennamen „Krups Ideal“ entwickelt und dabei immer auf Premium-Qualitätsgeräte für private Kunden und den Einzelhandel gesetzt hatte, nutzte das Unternehmen die Aufbruchsstimmung im Nachkriegsdeutschland, um erste Schritte in neue Märkte zu wagen.
Im Jahr 1956 entwickelte und fertigte Krups die ersten elektrischen Kaffeemühlen. Damit wurde der beliebte Kaffeegenuss für die Kunden wesentlich leichter gemacht. Die neuen Kaffeemühlen waren so erfolgreich, das Krups bereits im ersten Jahr der Produktion eine Million dieser Geräte verkaufte.
Auch die Einführung des berühmten „3Mix“ Handrührers war ein weiterer Hinweis darauf, dass Krups sich anschickte, zu den ganz Großen in der Branche aufzusteigen. Dieses Gerät eroberte Deutschland im Sturm und wurde das Symbol für die moderne deutsche Küche. Viele Handgriffe in der Küche, welche bis dahin sehr mühsam waren, wurden mit dem „3Mix“ zu einer leichten und schnell lösbaren Aufgabe, was den überragenden Erfolg dieses Gerätes ausmachte und es in dieser Form noch nie gegeben hatte.
In den folgenden Jahren führte Krups auch den Elektromotor bei seinen Produkten ein. Damit wuchs das Unternehmen schnell weiter und konnte bereits 1964 in vier Fabriken fertigen. Mit der Markteinführung des Allesschneiders 1967 und der ersten eigenen Espressomaschine 1983 war Krups der Erfolg nicht mehr zu nehmen.
2001 wurde Krups in die Groupe SEB, ein international tätiges Unternehmen im Segment der Elektrokleingeräte, eingegliedert. Seitdem ist Krups nicht mehr eigenständig, aber mit seinen Ideen und Innovationen fit für einen neuen Unternehmensabschnitt. Heute ist Krups in Solingen und Offenbach am Main stationiert. 2010 erzielte Krups einen Jahresumsatz von 69,6 Millionen Euro, 50 Mitarbeiter arbeiteten zu dem Zeitpunkt für die Marke.
8. Oktober 2023