Der Ursprüngliche Inhaber der Marke Beem ( BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-GmbH ) hat 02.03.2017 Insolvenz angemeldet. Die Marke Beem wird heute durch die BEEM Germany GmbH einem Tochterunternehmen der DS Holding GmbH bzw. Brand Chain GmbH weitergeführt.
Der Beem Kundendienst
Selbstverständlich bietet das Unternehmen für seine Produkte einen umfassenden Beem Kundendienst an. Dabei setzt der Hersteller auf eine Beem Kundendienst-Nummer. Hier wird Ihnen schnell und unkompliziert bei Problemen geholfen.
Erreichen können Sie den Beem Kundendienst immer in der Zeit von Montag bis Donnerstag zwischen 08.00 und 12.15 Uhr bzw. 13.00 und 17.00 Uhr, sowie freitags von 08.00 und 12.15 Uhr bzw. 13.00 bis 15.00 Uhr unter der Kundendienst-Hotline
Erreichbar:
-Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr
-Freitags von 8 bis 15 Uhr
Alternativ können Sie den Beem Kundendienst-Mitarbeitern auch eine E-Mail an die Adresse
info@beem.de schicken.
Auch bei diesem Hersteller sollten Sie darauf achten, dem Beem Kundendienst die Arbeit zu erleichtern und einige Informationen für die Beem Kundendienst-Mitarbeiter bereitzuhalten. Nur so kann ein schneller Kundendienst gewährleistet werden. Diese Informationen benötigt das Beem Kundendienst-Center von Ihnen:
– Die Produktbezeichnung
– Produktnummer
– Problembeschreibung
– Ihre Telefonnummer
– Ihre Anschrift.
Die Unternehmens-Homepage bietet übrigens einen FAQ-Bereich („Frequently Asked Questions“ – „häufig gestellte Fragen“). Dieser enthält häufig gestellte Fragen, mit denen Sie viele Probleme auch ohne den Beem Kundendienst beheben können. Es empfiehlt sich daher immer, vor dem Kontakt mit dem Beem Kundendienst einen Blick in die FAQs zu werfen:https://shop.beem.de/faq
Beem bietet auf seine Produkte in der Regel eine Garantie von zwei Jahren. Mit dieser Garantie will Beem eine einwandfreie Beschaffenheit des Produktes garantieren und ersetzt in der in der Garantiezeit alle Teile und behebt Defekte. Die Garantie verfällt allerdings bei unsachgemäßer Handhabung und dem Nicht-beachten der Bedienungsanleitung oder von Sicherheitshinweisen. Auch Gewaltanwendung, Veränderungen am Produkt oder gar eigene Reparaturversuche führen zum Verfall der Garantie. Zu eigenen Reparaturversuchen zählen übrigens auch die Reparaturversuche von nicht durch Beem autorisierte Werkstätten. Auch Mängel, die nur auf den normalen Verschleiß zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Wenn Sie das Produkt von Beem gewerblich nutzen und kein ausschließlicher Privatverbraucher sind, wird Ihnen von Seiten Beems keine Garantie gewährt. Ist das Unternehmen zur Gewährleistung verpflichtet, bessert der Beem Kundendienst entweder kostenlos nach oder das Produkt wird ausgetauscht.
Für die Rückgabe, eine Wandlung oder eine Reparatur des Mangels sollten Sie aber nicht den Beem Kundendienst, sondern zunächst den Weg über den Fachhändler gehen, welcher Ihnen das Gerät verkauft hat. Dieser ist zur Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen gesetzlich verpflichtet. Heben Sie die Rechnung oder eine datierte Kaufquittung daher gut auf, um eventuelle Ansprüche später geltend machen zu können. Ohne einen solchen Kaufnachweis übernimmt weder der Händler, noch der Hersteller selbst eine Gewährleistung.
Jede Reparatur außerhalb der Gewährleistung oder der Garantiezeit kann selbstverständlich durch den Beem Kundendienst durchgeführt werden – Sie als Endverbraucher müssen dann allerdings für die Kosten für Material- und Arbeitszeit aufkommen.
Möchten Sie Ihr defektes Beem-Gerät nicht beim Ihrem Händler abgeben, sondern direkt beim Hersteller reklamieren, bietet dieser Ihnen die Möglichkeit, einen kostenlosen DHL-Paketschein für die Retoure am PC auszudrucken. Besuchen Sie für diesen Zweck die Seite des Transportdienstleisters DHL unterhttps://amsel.dpwn.net/abholportal/gw/lp/portal/blitzelektroerzeugnisse/customer/RpOrder.action?locale=DE&_sourcePage=%2FWEB-INF%2Fgspt%2Fcustomer%2FRpOrder.gspt&delivery=RetourenPortal&lang=DE&onReset=&onInit=&putLocale=&ADDR_SEND_LANG=&
Achtung! Vergessen Sie nicht, dem Paket eine vollständig ausgefüllten Retourenschein und eine Kopie der Kaufquittung beizulegen. Darin machen Sie Angaben zu Ihrer Person und beschreiben die aufgetretene Störung bei Ihrem Beem-Produkt. Den Retourenschein im PDF-Format können Sie herunterladen und ausdrucken unterhttps://shop.beem.de/media/pdfprinter/retourenschein_beem.pdf
Wichtig ist ebenso, dass Sie die Ware gut vor eventuellen Transportschäden schützen – für die kann der Hersteller Beem keine Haftung übernehmen. Verwenden Sie – wenn möglich – den Originalkarton und achten Sie darauf, dass das Haushaltsgerät frei von Speiseresten und anderen Verschmutzungen ist.
Sie haben des Weiteren die Möglichkeit, über den Beem Kundendienst oder Ihren Fachhändler Verbrauchsmaterialien und Verschleißteile zu beziehen. Geben Sie einfach die Produktdaten in der Anfrage an und schon werden die verfügbaren Teile benannt und können schnell vom Beem Kundendienst beschafft werden. Beachten Sie bitte, dass keine telefonische Bestellannahme möglich ist; Sie können aber eine Bestellung per Fax, Brief, E-Mail oder den integrierten Online-Shop der Webseite www.beem.de aufgeben. Suchen Sie das gewünschte Ersatz- oder Zubehörteil einfach über das Suchfeld oben rechts auf der Startseite. Geben Sie dazu am besten die Modellbezeichnung Ihres Gerätes an. Alternativ können Sie Ihr Gerät manuell über die Produktkategorien suchen: dort finden Sie den Reiter „Ersatzteil“ in der Detailansicht eines jeden Gerätes. Wenn Sie das gewünschte Ersatzteil nun gefunden haben, legen Sie es in den Warenkorb und starten Sie mit einem Mausklick darauf die Bestellabwicklung.
Eine Anleitung zum Bestellablauf über den Online-Shop von Beem finden Sie hier:https://shop.beem.de/bestellung
Als weiteren Beem Kundendienst haben Sie auf der Website die Möglichkeit, auf einen Produktkatalog zuzugreifen. Hier können Sie die gesamte Produktpalette begutachten und sich so vor dem Kauf ausgiebig zu informieren. Wählen Sie auf der Startseite von www.beem.de einfach die oben stehende Produktkategorie aus, die Sie interessiert, und klicken Sie sich durch die Beem Gerätewelt.
Das Unternehmen stellt auf seiner Website außerdem Bedienungsanleitungen zum Download bereit. Bitte wählen Sie dazu einfach Ihr Modell in den Gerätekategorien aus und klicken Sie auf die Detailansicht. Dort finden Sie den Reiter „Bedienungsanleitung“ – laden Sie die Anleitung als PDF-Dokument herunter.
Sollten Sie den Postweg für Ihre Kundendienst-Anfrage bevorzugen, dann nutzen Sie bitte die folgende Geschäftsanschrift von Beem:
Brand Chain GmbH (vormals in-trading Handelsgesellschaft mbH)
Kurhausstr. 48
23795 Bad Segeberg
Über das Unternehmen
Das Unternehmen Beem wurde 1974 unter dem Namen Eurex GmbH gegründet. Nach dem Umzug des Firmensitzes nach Niederdorfelden erfolgte die Umbenennung in Beem GmbH, was für Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur steht. In Niederdorfelden begann das Unternehmen mit dem Aufbau einer eigenen Produktionsstätte und der Herstellung elektrischer Samoware. Bereits 1977 konnte der erste Gewerbefleischwolf vorgestellt werden, der sich durch seine Kompaktheit auszeichnete. Dieses Produkt wird noch heute in technisch weiterentwickelter und modifizierter Form erfolgreich produziert und vertrieben.
Schon 1978 wurde das Sortiment um Küchengeschirr und Elektrokleingeräte erweitert. Der erste Schnellkochtopf aus dem Hause Beem entstand in Zusammenarbeit mit der V-Zug AG in der Schweiz. Zudem wurde ein professioneller Fruchtentsafter in das Angebot aufgenommen.
Im Jahr 1980 erreichte Beem den Status als weltweit größter Hersteller elektrischer Samoware und gründete eine erste Vertriebsgesellschaft in den USA. Die Produktionskapazitäten mussten 1987 erneut erweitert werden, was zur Verlegung des Unternehmenssitzes nach Frankfurt am Main führte. Ende der 1980er Jahre begann Beem mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von OEM-Produkten für andere Unternehmen, darunter auch für weltbekannte Marken.
Die 1990er Jahre waren von einer deutlichen Ausweitung der Produktpalette geprägt, wobei Küchengeräte zunehmend in den Fokus rückten. 1996 erfolgte der Bau eines neuen Produktions-, Lager- und Verwaltungsgebäudes in Rosbach bei Frankfurt am Main.
Im Jahr 2001 eröffnete Beem eine Niederlassung in Hongkong, und 2006 wurde die Lagerkapazität erneut verdoppelt. Trotz der weltweiten Wirtschaftskrise, die 2008 auch Beem mit Umsatzeinbußen traf, entschied sich das Unternehmen, seine Produktpalette vorübergehend zu reduzieren und sich vorrangig auf die Produktion von Elektrokleingeräten zu konzentrieren. 2009 führte Beem eine innovative, umweltverträgliche Antihaftbeschichtung namens BIO-LON ein, die das Beem-Küchengeschirr verbesserte. In den drei Jahren zwischen 2008 und 2011 verdreifachte sich das Sortiment im Bereich der Elektrokleingeräte.
2017 stellte Beem einen Insolvenzantrag. Wenige Monate später übernahm die in-trading Handelsgesellschaft mbH die Geschäftstätigkeit. Ab 2024 werden die Geräte über die Brand Chain GmbH/DS e-Sales GmbH vertrieben. Die Brand Chain GmbH vertreibt zudem Fitnessgeräte der Marke „fit-engine“ und Marderschutz unter der Marke „gomago“.
18. Dezember 2022