Die Austrian Airlines AG ist eine österreichische Fluggesellschaft mit Geschäftssitz in Wien. Im Sprachgebrauch hat sich die Abkürzung „Austrian“ oder „AUA“ eingebürgert. Die AUA fliegt Kurzstrecken in Europa sowie Langstreckenflüge nach Los Angeles oder Kapstadt an.[ad]
Der Austrian Airlines Service
Die Fluggesellschaft aus Österreich hat einen umfassenden Service für seine Fluggäste eingeräumt.
In erster Linie können Sie die Serviceleistungen unter der Webseite www.austrian.com wahrnehmen. Hierüber können Sie direkt Flüge buchen oder bei bestehenden Buchungen Änderungen vornehmen. Informationen zum Ablauf und zur Durchführung des Check-in oder der Gepäckaufgabe sind auf der Homepage natürlich ebenso zu finden.
Haben Sie spezielle Fragen oder Probleme bei einem Vorhaben, können Sie sich telefonisch an das Service-Center wenden. Wenden Sie sich an die Service-Nummer
Telefon: +49 69 310 82 110
oder
Telefon: +49 69 50 60 05 98 (täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr freigeschaltet)
erreichbar.
Zuweilen müssen im Zusammenhang mit einer Reise Dokumente oder schriftliche Anliegen versendet werden. In diesem Falle nutzen Sie die Möglichkeit, ein Fax an die Rufnummer
Fax: +49 69 310 82 155
oder
Fax: +49 69 50 60 05 99
zu senden.
Alternativ finden Sie die offizielle schriftliche Kontaktmöglichkeit zu Austrian Airlines auf der Webseite des Unternehmens. Scrollen Sie hierfür auf der Startseite bis nach unten und klicken Sie unter „Kundenservice“ auf „Kontakt“. Wählen Sie anschließend unter den vorgeschlagenen Themen Ihres aus und füllen Sie das nachfolgende Online-Kontaktforumlar aus. Sie sollten zeitnah eine Antwort von einem Service-Mitarbeiter erhalten.
Das Service-Team beantwortet Ihre Fragen selbstverständlich auch per E-Mail. Nutzen Sie die Adresse
E-Mail: austrian-deutschland@aua.com
Das österreichische Unternehmen, das mittlerweile Teil der Lufthansa ist, ist auch in den sozialen Netzwerken zu finden. Facebook, Twitter und Instagram zählen dazu, außerdem YouTube. Übrigens hat Austrian Airlines sogar einen eigenen Blog unter der URL www.austrianblog.com
Check-in
Die Austrian Airlines hat ihren Fluggästen bequeme Check-in-Möglichkeiten geschaffen. Dazu gehört in erster Linie der Web-Check-in, der 47 Stunden vor dem Flug geöffnet wird. So können Sie bequem von zuhause oder von unterwegs einchecken, entweder über die Homepage der Fluggesellschaft oder über die Austrian App.
Wichtig: Alle Schlusszeiten für den Check-in, auf welchem Weg auch immer, stehen auf einer Informationsseite auf der Webpage bereit. Nutzen Sie das Tool unter „Fliegen“ > „Check-in“ > „Annahmeschlusszeiten“. Auf dieser Unterseite ist es notwendig, die Reiseklasse wie Economy, Premium Economy, First oder Business anzugeben sowie das Land und den Flughafen, von dem man startet.
Auf der Webseite finden Sie die Check-in-Option auf einem kurzen Weg: Auf der Startseite klicken Sie unter „Fliegen“ > „Check in“ > „Jetzt einchecken“. Bitte beachten Sie, dass die Eingabemaske nur in englischer Sprache verfügbar ist. Sie können während des Vorgangs – falls zuvor noch nicht erledigt – Ihren Sitzplatz im Flugzeug reservieren und erhalten den Boarding Pass in einer digitalen Version. Im Anschluss kann man die Bordkarte entweder ausdrucken und zum Flughafen mitnehmen, oder aber als Code auf dem Handy belassen und dem Personal vorzeigen.
Über die App funktioniert der Check-in ähnlich unkompliziert. Auch hier können Sie beispielsweise Übergepäck vorab anmelden oder einen besseren Sitzplatz mit mehr Beinfreiheit ordern. Die digitale Bordkarte erhalten Sie direkt auf das Handy und ist am Flughafen auch ohne Internetzugang lesbar.
Die dritte Option für einen Check-in ist der klassische Weg über den Flughafen-Schalter. Am Flughafen Wien gibt es einen eigenen Austrian-Automaten, an dem Fluggäste selbstständig einchecken können. Über Eingabe der Buchungsnummer oder eine Magnetstreifenkarte wie eine Kredit- oder EC-Karte, optional den Reisepass, kann der Automat bedient werden. Eine Sitzplatzreservierung ist auf diesem Weg möglich, am Ende des Vorganges erhält ein Passagier seine ausgedruckte Bordkarte.
Am Wiener Flughafen wurde auf der Ebene 1 extra eine Priority Check-in Zone eingerichtet, für Vielflieger und Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Bitte melden Sie sich persönlich bei dem dort arbeitenden Service-Personal.
Gepäck
Jeder Reisende, unabhängig von der gewählten Tarifklasse, ist bei Austrian Airlines berechtigt, Handgepäck mit in das Flugzeug zu nehmen. Dieses Gepäckstück darf immer nur 8 kg wiegen und die folgende Größe nicht überschreiten:
Höhe 55 cm, Breite 40 cm, Länge 23 cm.
Nur die Anzahl der Handgepäckstücke ändert sich mit der gebuchten Flugklasse: ein Trolley oder eine Tasche bei Economy und Premium Economy, zwei bei Business.
Zusätzlich ist eine weitere Hand- oder Laptop-Tasche in der Flugzeugkabine erlaubt, welches allerdings die Maße
Höhe 40 cm, Breite 30 cm, Länge 10 cm
nicht übersteigt.
Wer mit Kindern fliegt, kann einen Kinderwagen, Kindersitz oder eine Babytasche mit an Bord nehmen. Diese Gegenstände dürfen allerdings maximal 10 kg auf die Waage bringen.
Wenn Sie Gepäck aufgeben möchten, gehen Sie mit Ihrer Bordkarte zum Baggage Drop-off Schalter am Terminal 3 des Wiener Flughafens. Koffer sollten die vorgegebenen Maße von 158 cm (Höhe + Breite Länge) nicht überschreiten. Das maximale Gewicht liegt bei 23 kg in der Economy-Klasse, 32 kg bei Business-Kunden. Kein kostenloses Inklusivgepäck gehört zum Tarif Economy Light: Möchten Sie dennoch einen Koffer aufgeben, fallen Zusatzkosten an.
Je nach Reiseklasse variiert die Menge an Freigepäck. Ein Koffer ist bei den Economy-Tarifen Classic und Flex enthalten, zwei Gepäckstücke à 32 kg bei Business. Bedenken Sie, dass auch Kinder das Recht auf entsprechendes Freigepäck haben – allerdings handelt es sich bei jeder Klasse immer nur um ein Gepäckstück.
Sofern übergroßes Gepäck mit in das Flugzeug soll, ist es wichtig, vor dem Flug die Service-Mitarbeiter zu kontaktieren. Alle Koffer, Taschen und Gegenstände, die 23 bzw. 32 kg und/oder die Höchstmaße von 158 cm übersteigen, gelten als Übergepäck. In Flughäfen, die in Österreich oder Deutschland liegen, fällt hierfür eine Service-Gebühr in Höhe von 15,- Euro an. Dazu kommen die regulären Übergepäckkosten, die Sie auf der Online-Tabelle einsehen können unter „Planen“ > „Gepäck“ > „Übergepäck“.
Sportgepäck wird unentgeltlich anstatt des Freigepäcks transportiert, sofern Maße und Gewicht passen; ansonsten fallen auch hier Sondergebühren an. Vorab angemeldete Sportausrüstung darf nur 32 kg maximal wiegen und 3,15 m lang sein.
Flugzeug
Derzeitig besteht die AUA-Flotte aus 84 Flugzeugen, die in die Langstreckenflotte und Kurz- und Mittelstreckenflotte untergliedert ist. Das Durchschnittsalter der Maschinen beträgt 15,7 Jahre.
Zur Flotte gehören die Boeing 777-200ER, die Boeing 767-300ER bis hin zu den kleinen Maschinen wie die Bombardier Q400 oder die Embraer 195. Auf Langstreckenflügen genießen Sie als Fluggast Hightech-Sitze, die sich in ein gemütliches Bett verwandeln. Darüber hinaus ist der Sitzkomfort individuell einstellbar. Für kürzere Strecken wird vorzugsweise der Airbus A320-200 geflogen.
App
Mit der Austrian App sind Sie jederzeit bequem unterwegs und haben schnellen Zugriff auf Ihren gebuchten Flug. Sie können mit Hilfe der Software sogar vor der Reise einchecken, und müssen sich nicht hetzen, um Stunden zuvor am Flughafen zu sein und sich am Schalter anzustellen. Jederzeit finden Sie den aktuellen Flugstatus vor und werden vor Verspätungen gewarnt. Auch finden Sie über die App eine Option, Hilfe durch die Service-Mitarbeiter von Austrian Airlines zu bekommen.
Wer Interesse hat, lädt sich die App vor der Reise auf das Smartphone oder Tablet. Sie finden den Download entweder auf der Webseite unter „Kundenservice“ (Startseite unten) > „Austrian App“ oder im jeweiligen Store: im App Store für iOS-Geräte und im Google Play Store für Android-Systeme.
Sitzplatzreservierung
Im Normalfall können Fluggäste der österreichischen Fluggesellschaft ihren favorisierten Standard-Sitzplatz während des Ticketkaufs erledigen.
Nachträglich ist die Sitzplatzreservierung mit wenigen Klicks online oder per App erledigt: „Buchen“ > „Flüge“ > „Meine Buchungen“ bietet hier den richtigen Weg. Die Reservierung ist 360 Tage im Voraus bis 48 Stunden vor dem Take-off der Maschine möglich. Die Buchung ist bei Flügen innerhalb Europas kostenlos – außer im Economy Light-Tarif, dort werden 12,- Euro fällig. Bei interkontinentalen Flügen fallen in jeder Klasse Kosten an.
Die Austrian bietet Ihren Passagieren außerdem vor und nach dem Einchecken an, mit einem Upgrade die Reise individuell anzupassen. So kann ein Upgrade gewählt werden, dass Ihnen mehr Beinfreiheit verschafft oder Sie in der ersten Reihe sitzen lässt. Wer in der Business-Klasse auf einem Interkontinentalflug sitzt, kann einen Privacy Seat ohne direkten Sitznachbarn buchen.
Wunschplätze mit Kostenzuschlag können Passagiere telefonisch über die o.g. Service-Hotline buchen, im Reisebüro, am Flughafen, während der Ticketbuchung oder danach online unter „Meine Buchungen“. Noch bis 47 Stunden vor dem Abflug kann der Sitz beim Check-in gewählt werden, sofern verfügbar.
Kinder
Kinder sind bei der Austrian herzlich willkommen. Bei der Buchung können Sie auf Flügen, die länger als 3 Stunden und 45 Minuten dauern, leckere Kindermenüs bestellen – dieser Service ist sogar kostenlos. Diese Bestellung sollten Sie bis spätestens 24 Stunden vor Abflug aufgeben. Für Babys und Kleinkinder stehen standardmäßige Mahlzeiten zur Verfügung. Da diese jedoch begrenzt sind, sollte auch hier eine Bestellung an die Fluggesellschaft gesendet werden.
Um als Familie im Flugzeug nebeneinander sitzen zu können, empfiehlt die Airline, die Plätze so früh wie möglich zu buchen und möglichst online einzuchecken am Tag der Reise, damit das Warten am Flughafen-Schalter entfällt. Kinderwagen und Buggys können in der Regel bis kurz vor dem Betreten der Maschine behalten werden, sofern sie maximal 10 kg wiegen; ist das Gerät schwerer, muss es bei der Gepäckaufgabe abgegeben werden.
Kinder unter 2 Jahre zahlen 10 Prozent des Erwachsenentarifs. Für gewöhnlich sitzen Kleinkinder auf dem Schoß einer Begleitperson. Möchte man einen eigenen Sitz für das Kind buchen, sollte man sich an die Telefon-Hotline wenden. Pro Kleinkind muss ein Erwachsener über 18 Jahre mitfliegen, bei zusammengehörigen Familienmitglieder darf die Person auch 16 Jahre alt sein.
Ist ein Kind zwischen 2 und 11 Jahre alt, zahlt es 75 Prozent des üblichen Ticketpreises und hat Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz.
Am Airport in Wien hat Austrian Airlines extra einen 70 qm großen Erlebnis-Spielplatz in der Halle eingerichtet, auf dem sich die Kleinen vor der großen Reise austoben können. Daneben befindet sich eine beruhigte Wickelstation. An Bord gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Kind zu unterhalten, sei es mit Filmen, Spielen oder Musik aus der Welt von Disney.
Alleinreisende Kinder werden auch bei Austrian Airlines umfassend bei ihrem Flug betreut. Derzeit besteht der Betreuungsservice allerdings nur für Direktflüge ohne Umsteigen. Kinder zwischen 5 und 11 müssen den Service in Anspruch nehmen, Kinder zwischen 12 und 17 können. Der Nachwuchs wird am Startflughafen in Empfang genommen, während des gesamenten Flugs betreut und auch am Zielflughafen erst „freigegeben“, sobald eine erwachsene Person zur Abholung eingetroffen ist. Bitte buchen Sie diesen Service vor der Reise telefonisch; das ausgefüllte Betreuungsformular muss am Reisetag beim Personal abgegeben werden. Das Formular finden Sie auf der Webseite unter „Planen“ > „Besondere Anforderungen“ > „Alleinreisende Kinder“.
Die Kosten liegen bei 85,- bis 150,- Euro pro Strecke und Flug.
Die Anlaufstelle des Flugunternehmens in Deutschland ist in Frankfurt zu finden:
Austrian Airlines
Lyoner Straße 20
60528 Frankfurt am Main
Über das Unternehmen
Die Austrian Airlines entstand am 30. September 1957 aus dem Zusammenschluss von Air Austria und Austrian Airways. Seit 2009 gehört sie Lufthansa.
Im Jahr 1963 bestellte die österreichische Fluggesellschaft ihr erstes Strahlenflugzeug, ab 1971 kamen neun Maschinen des Modells Douglas DC-9-32 hinzu, um möglichst viele Kurz- und Mittelstreckenflüge abfertigen zu können. Ab Mitte der 70er kamen fünf DC-9-51 zur Flotte hinzu und das Unternehmen wuchs.
Eine erste ernsthafte Konkurrenz bedrohte den Erfolg 1976, als der Flughafen Maribo im damaligen Jugoslawien eröffnete und die Airline Inex-Adria Airways Flüge zu Dumping-Preisen anbot. Österreichische Passagiere aus Kärnten und der Steiermark nahmen das Angebot gerne und vielfach an.
In den zwei kommenden Jahrzehnten konnte Austrian Airlines dennoch sein Wachstum weiter ausbauen und stabile Passagierzahlen verbuchen. 1985 waren es zwei Millionen Fluggäste, die mit der Fluggesellschaft mit Drehkreuz in Wien reisten.
Der Eintritt in die Luftfahrtallianz „Star Alliance“ erfolgte 2000, zwei Jahre später übernahm AUA die Gesellschaft Lauda Air, eine vom mehrfachen Formel-1-Weltmeister Niki Lauder 1979 gegründete Fluggesellschaft. Deren Flugplan wurde 2004 vollständig von Austrian Airlines übernommen.
In den Folgejahren gingen die Bilanzen jedoch stetig bergab, und die Fluglinie schrieb rote Zahlen. Die Verantwortlichen entschieden sich 2008, das Unternehmen zu verkaufen. Die Lufthansa machte das Rennen. Knapp die Hälfte befindet sich heute im Besitz der großen deutschen Fluglinie, der größere Rest ist Teil einer Privatstiftung in Österreich, die Lufthansa zu diesem Zweck gründete. Austrian Airlines ist seitdem eine Tochter der Lufthansa.
Mittlerweile zählt die Fluglinie zu den wichtigsten in Österreich. Mit einer Flotte von 84 Flugzeugen im Frühjahr 2020 fliegen Reisende innerhalb Europas und auf Langstrecken bis nach Amerika und Afrika. Eine der Geschäftsphilosophien des österreichischen Unternehmens ist das stressfreie Reisen für Familien mit Kindern und Geschäftsleuten.
Im Jahr 2019 erreichte Austrian Airways einen Umsatz von 2,11 Milliarden Euro. Um die Corona-Pandemie ab 2020 zu überbrücken, wurde ein Hilfspaket in Höhe von 600 Millionen Euro vereinbart.
15. Juli 2024