ATAG ist eine Marke, die von gleich zwei Unternehmen verwendet wird: von dem slowenischen Konzern Gorenje für die Sparte Küchentechnik und von der niederländischen ATAG Heizungstechnik B.V. für den Vertrieb von Gaskesseln und Solarenergien.
Der ATAG Kundendienst
Da die Produktbereiche Heiz- und Küchentechnik getrennt voneinander geführt werden, sind auch die Kundendienste für die vertriebenen Geräte separat voneinander erreichbar.
ATAG Heiztechnik
ATAG hat offenbar seine Strategie im Umgang mit den Endkunden geändert. Es gibt keine Endkundenhotline mehr, sondern es wir ausschließlich auf den „Fachhandwerker“ vor Ort verwiesen. Dieser kann dann die „Heizungsbauerhotline“ anrufen.
Heizungsbauerhotline: 02871 – 2380886
Erreichbar: Mo. – Fr. von 7:30 bis 16:30 Uhr
ATAG Heizungstechnik GmbH
Dinxperloer Straße 18
46399 Bocholt
ATAG Küchentechnik
ATAG Haushaltsgeräte werden nicht mehr vertrieben. Einziger verbliebener Kundendienstleister ist die Helmut Schnieder e.K. in Bocholt.
Tel. 02871 – 29 34 25
E-Mails richten Sie bitte an HelmutSchnieder@t-online.de.
Helmut Schnieder
Weidenstraße 57a
46395 Bocholt
Über das Unternehmen
Das Unternehmen ATAG stammt aus der Nähe des Niederländischen Ulft; der Name des Unternehmens ist ein Akronym für den Namen der beiden Gründer Anton und Anton Tijdink Goor. Das Unternehmen ATAG wurde im Jahre 1948 gegründet.
Das Unternehmen konnte sehr schnell wachsen und in der Atag Holding N.V. wurden nach kurzer Zeit einige Unternehmen vereint. So gehört die Batvus Fahrrad Fabrik, welche in Deutschland mit Holland-Fahrädern sehr erfolgreich ist, genauso zum Unternehmen wie einige Küchenhersteller und auch eine eigene Heizungstechniksparte. In den frühen 1990er Jahren gab es allerdings einige Rückschläge und so musste das Unternehmen stark umstrukturiert werden. Dieser Tiefpunkt konnte im Jahr 2000 überwunden werden. Ab diesem Zeitpunkt existierten zwei eigenständige Unternehmen: Die ATAG-Küchentechnik und die ATAG-Heizungstechnik, die wieder unbeschwert wachsen konnten.
Der Hauptsitz der ATAG-Heizungstechnik befindet sich in Lichtenvoorde und die Produktpalette, die etwa 200 Mitarbeitern produzieren, wird sowohl im gewerblichen Bereich verkauft als auch an den privaten Endnutzer. Die ATAG-Küchentechnik hat ihren Unternehmenssitz in Duiven. Nachdem der Besitzer Philip Sluiter das Insolvente Unternehmen ETNA in den frühen 1990er-Jahren für einen eher symbolischen Preis kaufen konnte und dieses in das Unternehmen integrierte, wurden nun drei Marken unter dem Namen ATAG vereinigt. Diese sind ATAG, Pilgrim und ETNA. Nach einigen Problemen wurde das Unternehmen ab dem Jahr 2000 wieder profitabel und so hatte es im Jahr 2008 genau 369 Mitarbeiter und verfügte sogar über eine eigene Entwicklungsabteilung.
Ende 2008 wurde ein Zusammengehen mit der slowenischen Gorenje d.d. beschlossen. Durch diesen Zusammenschluss kann ATAG auch in der restlichen Welt gut wachsen und nach immer höheren Zielen streben. Gorenje verfügt über etwa 11.000 Mitarbeiter in der ganzen Welt. Besonders der Verkauf von Kühlschränken, Backöfen, Geschirrspülern und Kochfeldern im ansprechenden, exklusiven Design sollte in Deutschland seit 2009 voran getrieben werden.
Doch das Ende der Haushaltgeräte kam schneller als Gedacht. Spätestens 2019 mit der Übernahme von Gorenje (damit auch den Bereich Haushaltsgeräte von ATAG) durch den Chinesischen Hersteller Hisense war die Marke ATAG vollständig vom deutschen Hausgeräte Markt verschwunden.
Heute steht sie in Deutschland nur noch für den Bereich „Heizung“ eigenständig auf dem deutschen Markt.
1. Dezember 2020