Nintendo ist ein japanischer Hersteller von Spielkonsolen und Videospielen. Das Unternehmen wurde im Jahre 1889 durch Fusajirō Yamauchi in der Stadt Kyoto gegründet und hat seinen Sitz noch heute an diesem Ort.
Der Nintendo Service
Sie erhalten auch bei Nintendo einen umfassenden Service. In erster Linie stehen Ihnen die Service-Mitarbeiter telefonisch zur Verfügung, und zwar immer in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 19.00 Uhr und samstag von 10.00 bis 15.00 Uhr:
Tel. 069 – 66 105 900.
Bevorzugen Sie den schriftlichen Kontakt, können Sie den Service-Chat über die Webseite von Nintendo www.nintendo.de kontaktieren. Rufen Sie hierfür die URL
https://nintendo-de.custhelp.com/app/chat/chat_launch
auf. Der Chat ist zu den oben genannten Zeiten geöffnet.
Darüber hinaus können Sie dem Service-Team eine E-Mail schicken, und zwar an die folgende Adresse:
E-Mail: info@nintendo.de
Eine Übersicht über die Spiele, die über die Homepage gedownloadet werden können, finden Sie hier:https://www.nintendo.de/Suche-/Suche-299117.html?f=147394-86
Ist Ihre Konsole defekt? Ein Spiel will nicht korrekt funktionieren?
Sinnvoll ist es stets, vor der Kontaktaufnahme mit einem Kundenservice einen Bedienungsfehler des Produktes auszuschließen. Das gelingt am leichtesten über die FAQs, die am „häufigsten gestellten Fragen“. Durch ein Ausschlussverfahren kann eventuell eine Problemlösung gefunden werden. Ist dies nicht der Fall, werden Sie über die Unternehmens-Homepage direkt zu einem Online-Kontaktformular weitergeleitet, in dem Sie Ihr Anliegen schildern können.
Die Spielehilfe, FAQs, Downloads, Updates, Fehlersuchen und vieles mehr hat Nintendo in den Kundenservice-Bereich seiner Webseite integriert. Sortiert nach Konsolen werden Kunden sämtliche Serviceleistungen in der Detailansicht der einzelnen Konsolen aufgeführt; dazu gehört außerdem alles rund um die Themen Garantie, Gewährleistung und Reparatur-Abwicklungen.
Die Handheld-Geräte finden Sie unter:
- Switch: https://www.nintendo.de/Hilfe/Nintendo-Switch/Nintendo-Switch-1197147.html
- New 2DS / 3DS: https://www.nintendo.de/Hilfe/Systeme-der-New-Nintendo-3DS-Familie/Systeme-der-New-Nintendo-3DS-Familie-948151.html
- 2DS / 3DS: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Nintendo-3DS-XL-/Spiele-Tipps/-bersicht-606095.html
- Wii: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Wii/Spiele/-bersicht-607734.html
- DSi (XL): https://www.nintendo.de/Kundenservice/Nintendo-DSi-XL-/Nintendo-DSi-XL–301790.html
- DS Lite: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Nintendo-DS-Lite/Nintendo-DS-Lite-301794.html
- DS: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Nintendo-DS/Nintendo-DS-624417.html
- Game Boy Micro: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Game-Boy-Micro/Game-Boy-Micro-301806.html
- Game Boy Advance: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Game-Boy-Advance-SP/Game-Boy-Advance-SP-301814.html
- Game Bo y/ Pocket / Color: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Game-Boy-Pocket-Color/Game-Boy-Pocket-Color-301810.html
- Pokémom Mini: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Pokemon-mini/Pokemon-mini-301823.html
Stationäre Konsolen für den Anschluss an einen Fernseher oder ein Display sind hier aufgeführt:
- Wii U: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Wii-U-666719.html
- Wii: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Wii/Wii-301698.html
- GameCube: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Nintendo-GameCube/Nintendo-GameCube-301802.html
- N64: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Nintendo-64/Nintendo-64-301827.html
- SNES: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Super-Nintendo/Super-Nintendo-301831.html
- SNES Mini: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Nintendo-Classic-Mini-Super-Nintendo-Entertainment-System-1286314.html
- NES: https://www.nintendo.de/Kundenservice/NES-301835.html
- NES Mini: https://www.nintendo.de/Kundenservice/Nintendo-Classic-Mini-Nintendo-Entertainment-System-1153664.html
Auch Produktvideos können im richtigen Umgang mit einer Konsole helfen:https://www.nintendo.de/Kundenservice/Demo-Videos/Demo-Videos-648600.html
Ist Ihre Spielekonsole defekt und Sie können einen Bedienungsfehler ausschließen, bietet das Unternehmen die Möglichkeit, eine Reparatur in Auftrag zu geben. Den Service-Auftrag finden Sie über die URLhttps://www.nintendo.de/Hilfe/Kontakt/Reparaturen/Allgemeiner-Kundenservice-1106617.html
Fällt der Defekt in die Garantiezeit, denken Sie bitte daran, dem Paket eine Kopie des Kaufbelegs beizulegen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie vorgehen, wenn Sie Ihre Konsole einschicken möchten, finden Sie hier:https://www.nintendo.de/Kundenservice/Reparatur/Nintendo-Service-Center-314946.html
Möchten Sie ein Gerät direkt online kaufen, können Sie den Nintendo Online Store nutzen unterhttps://nos.nintendo-europe.com
Mit einer Mitgliedschaft im Club Nintendo „My Nintendo“ bietet das Unternehmen noch einen weiteren Service an. Hier können sie neben vielen Prämien auch tolle Fanartikel rund um Nintendo bestellen, und das zum vergünstigten Preis, falls Sie genügend Punkte gesammelt haben. Die Codes für diese Punkte finden Sie zum Beispiel in den Original-Verpackungen der erhältlichen Nintendo-Spiele. Durch die Eingabe der Codes können Sie am Belohnungsprogramm von Nintendo teilnehmen. Einzelheiten zur Teilnahme und allen Vorteilen finden Sie unter:https://my.nintendo.com
Falls Sie an regelmäßigen Neuigkeiten interessiert sind, abonnieren Sie den Newsletter nach erfolgter Anmeldung bei „My Nintendo“, dem Bonussystem des Herstellers:https://my.nintendo.com
Die Postanschrift des Unternehmens lautet:
Nintendo of Europe GmbH
Herriotstraße 4
60528 Frankfurt am Main
Über das Unternehmen
Besonders bekannt wurde Nintendo durch den Game Boy und das Spiel Super Mario. Dabei hat man 1889 zunächst mit der Produktion von Spielkarten begonnen und wurde in diesem Segment schnell zum Marktführer. 1929 ging der Gründer in den Ruhestand und überließ das Geschäft mit Nintendo seinem Schwiegersohn. Dieser baute das Geschäft nun auch im Ausland aus und vertrieb später auch Karten mit Disney-Motiven. Ab 1969 stellte das Unternehmen auch anderes Spielzeug als Spielkarten her. So wurden Liebestestautomaten und der bekannte Ultra-Hand ab diesem Zeitpunkt produziert. Die Produktion von Spielzeugen wurde dabei jährlich weiter ausgebaut.
In den 1970 Jahren widmete man sich mehr und mehr dem Markt der Videospiele und konnte dort erste Erfolge erzielen. 1983 brachte man mit dem Nintendo Entertainment System die erste Konsole heraus und erreichte damit schnell einen Anteil von etwa 90 Prozent auf dem Konsolenmarkt. Die Spiele waren sehr reichhaltig und umfangreich am Markt vertreten und schnell austauschbar. Damit wurde es den Spielern nie langweilig.
1989 erschien mit dem Gameboy der nächste Meilenstein von Nintendo. Zusammen mit dem Spiel Tetris zog der kleine Computer in nahezu jedes Kinderzimmer ein. Auch in den Folgejahren konnten immer wieder Erfolge erzielt werden und das Unternehmen weiter wachsen. Natürlich blieb aber auch der Konzern nicht von wirtschaftlich schweren Zeiten verschont. Die Unternehmen Sony mit seinen PlayStation-Konsolen und Microsoft mit der Xbox machten und machen dem Japaner noch immer große Konkurrenz. Nur auf dem Segment der Handheld-Konsolen bleibt der Nintendo die unangefochtene Nummer Eins. Spätestens seit 2005, mit dem Erscheinen des Nintendo DS, einer Minikonsole mit zwei Bildschirmen, einem Touchscreen und WLAN, sowie dem Nintendo Wii im Dezember 2006 rangiert Nintendo weit vorne in der Liste der erfolgreichsten Videokonsolen- und Videospiele-Hersteller.
Nintendo machte im Geschäftsjahr 2012/2013 einen Umsatz von 71,2 Millionen US-Dollar und kam aus den roten wieder in die schwarzen Zahlen, nachdem die Verkaufszahlen der Spielekonsole Wii U im Jahr 2012 stark hinter den Erwartungen zurückblieben. Im Juni 2014 wurde mitgeteilt, dass der deutsche Nintendo-Standort in Großostheim bis zum August 2014 geschlossen wird; zur Europazentrale des Unternehmens wird dann der Standort in Frankfurt.
Mit der im März 2017 erschienenen hybriden Handheld-Konsole Nintendo Switch knackte das Unternehmen dann wieder Rekord-Verkaufszahlen: in nur 10 Monaten wurden in den USA 4,8 Millionen Stück verkauft.
14. Juni 2023