Hyundai wurde im Jahr 1947 gegründet. Neben der Industrie und dem PKW-Bereich wird die Marke Hyundai heute auch „vermietet“. Hyundai Korea vergibt Lizenzen für einzelne Produktbereiche und Länder. Im folgenden Artikel werden die verschiedenen Bereiche und Lizenznehmer detailliert aufgeschlüsselt.
Der Hyundai Service
Auto und Bulli
Der Hyundai Service für Autos und Bullis wird hauptsächlich über das Händlernetzwerk mit deutschlandweit 543 Händlern (Stand: April 2024) abgebildet. Teilweise ist jedoch direkter Kontakt zum Hyundai Werksservice gewünscht. Dafür hat Hyundai eine eigene Support-Hotline eingerichtet:
+49 69 380 767 101
Hyundai Motor Deutschland GmbH
Kaiserleipromenade 5
63067 Offenbach
Garten, Werkzeug und Generatoren
Die HPP Pro GmbH hat die Lizenz für den Markennamen Hyundai für folgende Gerätearten übernommen: Stromerzeuger (Benzin, Diesel, Inverter), Rasenpflegegeräte (Akkumäher, Benzinmäher, Elektromäher, Vertikutierer), Werkzeuge, Gartengeräte, Kompressoren, Baugeräte, Pumpen und Stromgeneratoren.
Hotline für diese Geräteklasse: +49 421 989 869 0 (erreichbar von Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr).
HPP Pro GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 37
28816 Stuhr
Unterhaltungselektronik
Der Bereich Unterhaltungselektronik, Küchengeräte, Bodenpflege, Körperpflege und Wetterstationen wird von der Omega Electric GmbH aus Schmölln vertrieben. Die Geräte stammen nicht aus einer Hyundai-eigenen Produktion, sondern sind zugekauft und mit dem Hyundai-Logo versehen.
Service-Hotline: +49 34491 588 60.
info@hyundai-electronics.de
Omega Electric GmbH
Industriering 2
04626 Schmölln
Solarpanele
Solarpanels stammen aus der 2020 in Südkorea etablierten Produktion. In Europa wird die Gewährleistung/Garantie durch den jeweiligen Distributor übernommen. Für Deutschland ist dies die BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH aus Tübingen.
Erreichbarkeit: +49 7071 989 871 44
BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH
Eisenbahnstraße 150
72072 Tübingen
Klimaanlagen und Heizungen
Die in Deutschland, der Schweiz und Österreich vertriebenen Klimaanlagen und Heizungen sind ursprünglich für den polnischen Markt bestimmt und werden über den polnischen Vertrieb AB Klima vertrieben. Laut Nutzerberichten gibt es jedoch auch außerhalb Polens kulant gelöste Fälle.
Kontakt:
+48 17 229 666 1
AB KLIMA
Krasne 25C
36-007 Krasne
Polen
Monitore und Displays
Monitore und Displays, auch für den Außenbereich gedacht (CINE Outdoor), werden in Deutschland von der Hyundai IBT GmbH mit Service unterstützt.
+49 6131 275 535 0
info@hyundaiit.eu
Hyundai IBT GmbH
Carl-Zeiss-Straße 9
55129 Mainz
Über das Unternehmen
Hyundai Togun, der Ursprung der Hyundai-Gruppe, wurde 1947 von Chung Ju-yung als Hyundai Engineering and Construction gegründet. Schon früh expandierte das Unternehmen über die Grenzen Südkoreas hinaus und nahm 1965 Projekte in Guam, Thailand und Vietnam in Angriff. Nach einer Umbenennung von Hyundai Togun in Hyundai Construction im Jahr 1950, folgte 1958 die Gründung der Keumkang Company zur Herstellung von Baustoffen. Hyundai Motors kam 1967 hinzu, und 1973 wurde Hyundai Heavy Industries ins Leben gerufen, das bereits im Juni 1974 seine ersten Schiffe fertigstellte. Die Eröffnung einer integrierten Autofabrik und die Einführung eines neuen koreanischen Fahrzeugs markierten 1975 einen weiteren Meilenstein. Im gleichen Jahr wurde die Werft als Hyundai Shipbuilding and Heavy Industries inkorporiert und 1978 in Hyundai Heavy Industries umbenannt. Mit der Gründung der Hyundai Corporation als Handelsarm und der Asia Merchant Marine Co., die später in Hyundai Merchant Marine umbenannt wurde, setzte sich die Expansion 1976 fort.
1977 folgte die Gründung der Asan-Stiftung, und 1983 betrat Hyundai mit der Gründung von Hyundai Electronics, 2001 in Hynix umbenannt, die Halbleiterindustrie. Ein weiterer bemerkenswerter Schritt war 1986 die Einführung des Blue Chip PC, eines der ersten PC-Klone, der sich an Konsumenten statt an Geschäftskunden richtete. In den folgenden Jahren wuchs Hyundai zu einem Konglomerat mit über 60 Tochtergesellschaften in diversen Branchen heran, darunter Automobilbau, Bauwesen, Chemie, Elektronik, Finanzdienstleistungen, Schwerindustrie und Schiffbau, und erzielte jährliche Umsätze von rund 90 Milliarden US-Dollar mit über 200.000 Mitarbeitern. Die asiatische Finanzkrise 1997 führte zur Übernahme von Kia Motors und LG Semi-Conductor.
Die Wirtschaftskrise Koreas 1998 zwang zur Umstrukturierung, wobei Fokus auf fünf Kerngeschäftsbereiche gelegt wurde. Trotzdem eröffnete Hyundai touristische Aktivitäten in Nordkoreas Kumgangsan. Im Jahr 1999 wurde Hyundai Asan für die Abwicklung des Kumgang-Tourismus und anderer interkoreanischer Projekte gegründet. Nach dem Tod des Gründers Chung Ju-yung 2001 setzte sich die Auflösung des Hyundai-Konglomerats fort.
2007 markierte die Gründung von Hyundai Construction Equipment India Pvt. Ltd. einen weiteren internationalen Meilenstein. 2010 wurde die Hyundai-Gruppe als bevorzugter Bieter für die Übernahme von Hyundai Engineering & Construction ausgewählt. Bis 2023 umfasst die Hyundai-Gruppe Sparten, die Diesellokomotiven, Güterwagen und Personenwagen für die Eisenbahnindustrie sowie Ausrüstungen für die Ölindustrie bauen und exportieren. Hyundais internationale Exporte reichen von schwerem Industriezubehör bis zu Konsumgütern, einschließlich Zement, Klaviere, Militäruniformen und Elektronikprodukte. Hyundai ist auf allen Kontinenten außer Australien vertreten und kontrolliert zahlreiche internationale Tochtergesellschaften.
28. März 2023