Über den Markennamen EBD wurden vor allem Waschmaschine und Zubehörteile vertrieben. Als Tochter des italienischen ARDO-Konzerns ging das Unternehmen im Dezember 2009 in die Insolvenz, seitdem steht der Kundendienst für EBD-Geräte nur noch eingeschränkt zu Verfügung. Weder die Homepage des Unternehmens, noch eine Service-Rufnummer, Faxnummer oder E-Mail-Adresse der Firma sind länger aktiv. Eine Werksgarantie gibt es leider nicht mehr.
Der EBD Kundendienst
Inwiefern der EBD-Kundendienst noch zur Verfügung steht, kann an dieser Stelle leider nicht abschließend gesagt werden.
Nachdem die Antonio Merloni S.p.A unter Zwangsverwaltung steht und diese auch für die Zweigstelle ARDO Deutschland Branch of Antonio Merloni S.p.A. greift, wurde der EBD-Kundendienst eingestellt und ist in Deutschland nicht mehr erreichbar. Die alte Website von EBD und dem EBD-Kundendienst ist nicht mehr erreichbar.
Einige Fachhändler sind aber weiterhin für die EBD-Produkte zuständig. Für die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren stehen Sie zur Verfügung. Ist die Gewährleistungsfrist allerding abgelaufen, werden eventuelle Reparaturkosten in Rechnung gestellt. Bitte wenden Sie sich an einen Händler in Ihrer Nähe oder suchen Sie im Internet nach einer Firma, die Ersatzteile der Marke EBD und die Reparatur jener Waschmaschinen anbietet.
Grundsätzlich gilt:
Soll der EBD-Kundendienst auch durch einen anderen Dienstleister schnell und einwandfrei funktionieren, benötigt dieser bestimmte Angaben und Informationen über das jeweilige Gerät. Bitte achten Sie darauf, diese bereits vor einer Kontaktaufnahme bereit zu halten, damit sich der Dienstleister für den EBD-Kundendienst zügig mit dem Problem befassen und helfen kann.
Halten Sie folgende Angaben bereit:
• Geräteart
• Modellbezeichnung
• Seriennummer
• Angaben des Typenschilds (hier vermerken Sie bitte alle Daten, die auf dem Typenschild auf der Rück- oder Seitenwand des Gerätes aufgeführt sind)
• Artikelnummer
• Kaufdatum
• Bestellnummer.
Über das Unternehmen
EBD, eine Abkürzung für Erwin Bonn Duisburg, wurde am 1. September 1934 als Vertretung für Waschmaschinen und deren Zubehörteile gegründet. Bereits im Jahr 1950 konnte man bei EBD erste Maschinen mit Holzbottichen und Wäschepressen bauen. Diese gingen unter den Namen „Meisterstück“ ab 1957 in Serie.
EBD wurde als Unternehmen im Jahre 1994 von der italienischen Antonio Merloni S.p.A. aufgekauft. Die Verbindung zwischen Merloni und EBD reicht bis in die 1960er-Jahre zurück. 1998 kam es zu einem Brand, der die gesamte Produktion in Duisburg zusammenbrechen ließ. Doch mit der Hilfe der Antonio Merloni S.p.A. wurde aus EBD schon im Jahre 2001 die EFS Hausgeräte GmbH. Auch die beiden traditionsreichen Marken Foron und Seppelfricke konnten unter dem neuen Dach mit EBD vereinigt werden.
Man wollte sich ab dem Jahre 2008 noch weiter an die Muttergesellschaft annähern und im Rahmen des Wachstumskurses in Europa einheitlich auftreten. Daher entschloss sich die Antonio Merloni S.p.A. dazu, die Vertriebsaktivitäten der EFS Hausgeräte GmbH mit den drei Marken Foron, Seppelfricke und EBD ab Januar 2008 auf die ARDO Deutschland Branch of Antonio Merloni S.p.A. zu übertragen. Dabei wurden auch die Verträge der Mitarbeiter übernommen. Die EFS Hausgeräte GmbH sollte danach nur noch die Dienstleistungsaufgaben und die Verwaltungsaufgaben für die ARDO Deutschland Branch of Antonio Merloni S.p.A. übernehmen. Diese ist eine Zweigstelle der Antonio Merloni S.p.A. mit Sitz in Fabriano (Italien).
6. November 2021